Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
OWLer

OWLer

Zur Lautstärke: Als meine Luftwärmepumpe noch geheizt hatte, war sie sehr leise. Aber Sie hatte ja auch nur unglaublich niedrig moduliert. Die vom Nachbarn (baugleiches Modell) dröhnte manchmal schon ganz schön.
Genau das meine ich. Je nach Betriebszustand und Modulation hört man es deutlich brummen. Das Problem besteht bei Split so in der Art nicht.
 
Tolentino

Tolentino

Ach echt, hast du das schon gehört ja? Also ich hätte gedacht, wenn die Wärmepumpe ordentlich arbeitet ist es ja klar, dass die lauter ist. Schließlich hat der Kompressor ja danna uch mehr Umdrehungen = mehr Vibrationen etc.
Der Clou liegt dann darin, nicht soviel Wärmebedarf zu haben.
Aber dass dann eine Bauweise leiser ist als die andere wusste ich nicht. Nicht, dass die dann nur außen leiser ist und dafür Innen mehr rumort?
 
Mahri23

Mahri23

ich hatte es ja auch schon mal geschrieben,wenn es draußen kühler war/ist gibt unser Tower Innen auch lautere "Brummgeräusche" wieder. Liegt aber wohl an der zusätzlichen Trockenbauverkleidung,die wir um die Zuleitung und Entwässerungsleitung gebaut haben. Wenn ich die etwas "abdrücke",wird das Geräusch ruhiger. Ansonsten hält sich das "Brummgeräusch" in normalen Grenzen. Bis jetzt hat sich noch kein Nachbar beschwert. Alle anderen rundrum,heizen ja mit Gas oder Öl.
 
H

Hausbau 55

Genau das meine ich. Je nach Betriebszustand und Modulation hört man es deutlich brummen. Das Problem besteht bei Split so in der Art nicht.
Interessant wäre die Ausführung des Fundamentes für die Wärmepumpe. Ob es hier Ursachen für Lautstärke/ Brummen etc geben könnte?
Bin leider immer noch zu dumm, um hier Bilder hochzuladen...
 
Tolentino

Tolentino

Also was bei mir und meinem Nachbarn noch Unterschiedlich ist, ist dass ich die großen Gumipuffelsockel habe und er nur die kleinen. Zudem hat sein Sanitär die Entkopplung ad absurdum geführt, weil auf der einen Seite die Gummipuffer in der Lufthängt und die Montageschraube die Wärmepumpe an das Fundament ankoppelt (wie gesagt, nicht im Wasser).

Mein selbstgebackenes Fundament ist auch nicht 100%ig im Wasser, aber mein Sanitär konnte den Höhenausgleich eben ohne Ankopplung der Wärmepumpe lösen, da die großen Gummisockel separat auf dem Fundament befestigt werden und die Wärmepumpe eben auf den Sockeln an anderer Stelle Dadurch gibt es keine durchgehende Ankopplung von Wärmepumpe ins Fundament und der Puffer kann seine volle Funktion entfalten..
 
kati1337

kati1337

Zu meinem Defekt: Vorhin schrieb der Monteur noch, dass wohl eine Sicherung im Gerät durchgebrannt sei sie nicht wissen warum und deswegen den Werkskundendienst aktiviert haben. Da bin ich mal gespannt. Klingt fast so wie bei @kati1337 's Tecalor am Anfang.
Bei uns war das (vermutlich) der Solarteur der irgendwie nen Kurzschluss verursacht hatte. Das war auf jeden Fall am rumschrauben, dann ist die Sicherung der Wärmepumpe rausgeflogen, und hinterher lief sie nicht mehr richtig. Der Techniker von Stiebel Eltron zeigte uns bei seinem zweiten Besuch dann ein Foto von unserer Pumpe die er ausgebaut hatte, da konnte man sehen, dass die innen verschmort war.

Beim zweiten Einsatz tauschte er den Fortlüfter (der hatte wohl auch was abbekommen) und hat alles noch mal durchgemessen. Seitdem läuft die Anlage tadellos und ohne Probleme.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
2Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
3Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
4Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
5Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut - Seite 422
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
7Stiebel Eltron WPL 08 S 15
8Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 4491
9Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 218
10BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
11Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
12Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2121439
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Neubau - Einfamilienhaus mit Keller - Modell? - Seite 216
14LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher - Seite 215
15Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 319
16Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? 28
17Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen - Seite 422
18Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 745
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus mit Keller - 150m² Wohnfläche - Seite 319
20Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 2134

Oben