Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Matz1969

Matz1969

Wenn man jetzt bei den Temperaturen anfängt zu suchen…
Meine HK werden auch nicht gleichmäßig warm. Am Rücklauf liegen knapp 8 Grad zu wenig an.
Der Tower zeigt aber im Rücklauf nur 4 Grad weniger an.
Wo fange ich jetzt an zu suchen???
 
S

SpectrumP

Die Verbräuche zu vergleichen ist sicher nicht ganz einfach. Anbei mal nur einfach den Status bei mir, 75/6, ca. 240 m2, nur Heizkörper, Heizkurve 0.45, Zwei Bäder, Wohnzimmer , Arbeitszimmer 22 Grad, ein paar andere Räume etwas kälter, wir beheizen dann auch noch ein Nebengebäude , unten unterdimensionierte Heizkörper halten den Raum so auf 16 Grad, oben sind es 20 Grad.

Wichtig ist aber auch sicher das Schema der Anlage: bei mir geht der Vorlauf direkt an die Heizkörper von der Hydraulikstation ist separat vom Heizwasserspeicher, 80l Rücklaufpuffer über justiertes Überstromventil. Alle Heizkörper thermisch abgeglichen und *keine*! Thermostate an den 18 Heizkörpern. Die Wärmepumpe läuft bis auf ein paar Zyklen, wo es mal draußen >8 Grad war durch seit November.

Die Daten sind über Ebus von der Vaillant Anlage ausgelesen, ich habe leider keinen getrennten Zähler. Da kann es natürlich auch Abweichungen geben, je nach Genauigkeit der Temperaturfühler Vorlauf/Rücklauf. Bei mir sieht es einigermaßen plausibel aus. Ich hatte früher ca. 16 MWh Gas und bin jetzt nach einem Jahr bei 18MWh Wärmeabgabe, heize aber seit der Wärmepumpe das Nebengebäude neu mit (ca. 40 m2 auf zwei Etagen).

Das Haus ist von 1920 aber saniert (Dachdämmung 180mm, Fenster U-Werte: 1.2, Fassade 160mm). Aber das aus ist echt groß. Die 75/6 macht das problemlos, gestern bei -12 Grad war sie öfter mal auf 100%, musste aber auch noch alle par Stunden mal abtauen.

Die wichtige Frage ist also, wie sieht Deine Anlage aus ?

Screenshot 2024-01-09 204337.png
 
S

SpectrumP

Grmpf, 4 Minuten Zeit für Korrekturen ist etwas knapp...

Ich wollte noch erwähnen, daß hier im Winter auch mal abends im Wohnzimmer der Kaminofen brennt, deshalb ist es jetzt hier im Wohnzimmer auch unverschämte 24 Grad bei Außentemperatur -9 Grad.
 
Matz1969

Matz1969

Dass man nicht 1zu 1 vergleichen kann ist mir bewusst.Mein Haus ist nach Standard 1997 gedämmt. Fenster U= 1.2.
Klinkerfassade, 17,5 Mauerstein und 6cm Dämmung. Dach ist gedämmt. Anbau von 2006 mit 25qm, 2 HK und den Rücklauf in den Bodenverlegt als Fußbodenerwärmung.
Dies ist der schwächste Raum. In der jetzigen Einstellung bei knapp 20Grad. Frau friert. Vorlauf bei 35 Grad, Heizkurve bei 0,7. Was ich hier so lese, bin ich schon viel zu hoch. Dass verwirrt mich ein wenig. Den Thermischen Abgleich muss ich noch machen. Sie kommt bei minus 7 Grad wohl an ihre Grenze.
Heizstab ist aus.
Wenn Werte der Anlage fehlen, kann ich sie nachreichen.
Hoffe wir bekommen es hin.
Danke
 
S

SpectrumP

Wichtig ist bei den derzeitigen Temperaturen jedenfalls schon mal, daß sie schön durchläuft (gehe ich eigentlich von aus) . Falls Du das nicht weißt, schau mal an der Hydraulikstation nach Anzahl der Kompressorstarts und vielleicht morgen Abend noch mal.
Hast Du eine Puffer im Rücklauf ? Nur so als Anregung: Wenn der Anbau nicht richtig warm wird, kann es am hydraulischen (und dann auch thermischen Abgleich) liegen. Zum Beispiel: wenn ein Raum nah an der Anlage liegt und hydraulisch mit großem Querschnitt angebunden ist, kann es nötig sein dort den Heizkörper hydraulisch (nicht am Thermostat) etwas abzuregeln, damit weiter weg liegende Räume mehr abbekommen. Dieser Abgleich dauert dann einige Zeit und ist leichter hinzubekommen, wenn man es berechnet. Ich habe bei mir die Heizkörpergrößen berechnet und später über einige Wochen Schritt für Schritt die Heizkörperventile hydraulisch abgeglichen. Das ist aufwendig, aber hat sich sehr gelohnt, um die Vorlauftemperatur runterzubekommen und damit den COP der Wärmepumpe zu optimieren. Hilfreich war bei mir, einfach in jeden Raum ein Thermometer zu installieren und zu beobachten, was sich tut, wenn man an einer "Stellschraube" dreht.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
2Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
3Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? - Seite 641
4Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
5Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 19942
6Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 171439
7Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
8Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 3109
9Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung - Seite 391
10Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? - Seite 217
11Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
12Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
13Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik - Seite 316
14Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
16Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 61690
17Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? 28
18Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP 25
19Basis Info Heizkörper Tausch Altbau - Seite 214
20Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33

Oben