Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Da gibt es kein allgemeines Rezept, da jedes Haus und jeder Nutzer anders ist. Zum Anfang hatte ich auch den Flüster-Modus Nachts aktiv. Bei Raumaufschaltung aktiv ist der Vorlauf morgens dann bei normalen Heizbetrieb höher gewesen als eigentlich notwendig um auf Wunschtemperatur zu kommen. Im Vergleich habe ich dadurch mehr Strom verbraucht als wenn die Wärmepumpe Nachts normal weiter läuft mit 1°C Absenkung. Ich vergleiche bei irgendwelchen Änderungen an der Vaillant Regelung immer den Stromverbrauch. Der ist für mich der wichtigste Faktor, denn den muss ich bezahlen. Richtig laut wird die Wärmepumpe bei der Enteisung und da hilft der Flüsster- Modus auch nichts. Jedenfalls meine Beobachtungen. Meine Nachbarn haben eine 125 Split und da brauche ich mir inzwischen keinen Kopf mehr machen. Die ist nicht nur doppelt so groß, sondern macht auch dementsprechend mehr Lärm. Also dürften von der Seite keine Beschwerden kommen. Alle anderen Nachbarn wohnen weit genug weg, also, lass laufen, sag ich mir.
 
H

Hausbau55EE

Zum Anfang hatte ich auch den Flüster-Modus Nachts aktiv. Bei Raumaufschaltung aktiv ist der Vorlauf morgens dann bei normalen Heizbetrieb höher gewesen als eigentlich notwendig um auf Wunschtemperatur zu kommen. Im Vergleich habe ich dadurch mehr Strom verbraucht als wenn die Wärmepumpe Nachts normal weiter läuft mit 1°C Absenkung. Ich vergleiche bei irgendwelchen Änderungen an der Vaillant Regelung immer den Stromverbrauch. Der ist für mich der wichtigste Faktor, denn den muss ich bezahlen.
Kannst du uns/mir hier Fakten bringen oder suchst du deine eigene Begründung/Rechtfertigung für deine Abschaltung des Flüsterbetriebes?
Wie wäre denn dein Ergebnis, wenn du die Raumaufschaltung deaktivieren würdest? Ich vermute (ich weiß es nicht), dass gerade die aktive Raumaufschaltung eine Voraussetzung ist, um mit einer etwas höheren Vorlauftemperatur die gewünschte Zieltemperatur (RT) schneller zu erreichen. Für mich ist die Auswahl bei der Raumaufschaltung ein zusätzlicher Vorteil für die individuelle Konfiguration einer Wärmepumpe.
Und wenn du Nachts deine Zieltemperatur um 1° C reduzierst, dann hast du automatisch in der restlichen Heizzeit eine leichte Überhöhung der Vorlauftemperatur. Diesen möglichen Mehrverbrauch hast du bislang nicht erwähnt.
Wir müssen uns hier nicht mit theoretischen Einsparungen oder höheren Kosten auseinandersetzen. Denn man könnte noch Fakten wie selbstproduzierter Strom, dazu mit oder ohne Speicher usw. anführen.

Ich sehe beim Flüsterbetrieb nur eine Reduzierung der Effizienz, wenn man durch eine unpassende Auswahl des Flüsterbetriebes den Heizstab zum Einsatz zwingt.
 
B

BoPaDi24

Die grüne Linie kommt aus einem MDT AZI (also externer Leistungsmesser).
COP berechne ich mit (Yield+Leistungsaufnahme)/Leistungsaufnahme.
Danke dir für die Rückmeldung.
Die Wärmepumpe ist meinem Verständnis nach 3-phasig. Belegt die Wärmepumpe dann entsprechend 3 Kanäle am AZI, die du einfach auf addierst?
Was ist "Yield" genau? Und wie ermittelst du das?
 
R

RotorMotor

Kannst du uns/mir hier Fakten bringen oder suchst du deine eigene Begründung/Rechtfertigung für deine Abschaltung des Flüsterbetriebes?

Ich sehe beim Flüsterbetrieb nur eine Reduzierung der Effizienz, wenn man durch eine unpassende Auswahl des Flüsterbetriebes den Heizstab zum Einsatz zwingt.
Hier mal ein Beispiel vom Flüsterbetrieb:
vaillant-erfahrungen-arotherm-plus-vwl-35-55-75-675878-1.png


Um 21:30 beginnt der Flüsterbetrieb.
Man sieht sofort wie der Lüfter gedrosselt ist.
Genauso sieht man, dass ab dem Zeitpunkt der Yield/COP auch einbricht.
Es muss deutlich häufiger abgetaut werden.
Die Effizienz sinkt also deutlich!

Ist physikalisch das gleiche, den Lüfter auf 40% drosseln auf der L Seite,
als die Wasserpumpe auf 40% drosseln auf der W Seite.

Danke dir für die Rückmeldung.
Die Wärmepumpe ist meinem Verständnis nach 3-phasig. Belegt die Wärmepumpe dann entsprechend 3 Kanäle am AZI, die du einfach auf addierst?
Was ist "Yield" genau? Und wie ermittelst du das?
Bis inklusive der 75er sind die Wärmepumpe alle einphasig.

Yield ermittelt die Wärmepumpe und lässt sich auslesen. Lässt sich aber auch mit einer Formel aus Vorlauf, Rücklauf und Durchfluss berechnen.
Dabei muss man sich aber, wie leider schon häufig festgestellt, auf korrekt gemessene Temperaturen und korrekt gemessenen Durchfluss verlassen.
Was leider häufig nicht der Fall zu sein scheint.
 
H

Hausbau55EE

Hier mal ein Beispiel vom Flüsterbetrieb:
Anhang anzeigen 88980
Um 21:30 beginnt der Flüsterbetrieb.
Man sieht sofort wie der Lüfter gedrosselt ist.
Genauso sieht man, dass ab dem Zeitpunkt der Yield/COP auch einbricht.
Es muss deutlich häufiger abgetaut werden.
Die Effizienz sinkt also deutlich!
Deine Darstellung ist eine "Momentaufnahme", auch wenn es hier eine Stunde ist. Bei der Betrachtung fehlt doch die Leistung, welche deine Wärmepumpe erbringen muss, um dein Haus über 24 Stunden oder einen definierten Zeitraum erbringen muss und in diesem Zeitraum gibt es auch eine Effizienz. Ich kann Effizienz nur über einen längeren Zeitraum betrachten. Die Fachleute nennen das Jahresarbeitszahl, wir hier eben Tagesarbeitszahl oder Monatsarbeitszahl. Eine Stundenarbeitszahl ist doch komplett unnötig und nicht repräsentativ.
Du bringst jetzt die Enteisung mit ins Spiel. Diese ist doch auch nicht die gesamte Heizperiode erforderlich. Also kommt es wieder nur zur Betrachtung eines kleinen Zeitraumes. Oder schaltet jemand den Flüsterbetrieb nach zu erwartenden Enteisungen?
Deine weitere Aussage, dass bei reduzierten Luftstrom zusätzliche Enteisungen stattfinden, ist mir noch unklar. Wäre viel Volumenstrom besser? Weniger Teillast, mehr höhere Last?
Meine Verbrauchswerte im PKW nehmen ich doch auch über ein Zeitraum X oder eben Fahrstrecke X. Ein Momentanwert beim Ausrollen unseres PKW in Richtung Kreuzung erzeugt doch keine richtige Freude. Es sei denn, man rekupiert beim BEV.
Ein Flüsterbetrieb führt deiner Meinung zu einer deutlichen Senkung der Effizienz? So dein letzter Satz oben...Ich halte davon nix.
 
R

RotorMotor

Deine Darstellung ist eine "Momentaufnahme", auch wenn es hier eine Stunde ist.
Diese "Momentaufnahme" erstreckt sich über ca. 6 Stunden.
Allerdings erfolgt die Umschaltung auf "Flüstermodus" in einem konkreten Moment.

Diese Grafik ist aber sehr repräsentativ. Ich kann dir sicher viele andere Beispiele zeigen.
Die sehen aber fast alle gleich aus.

Du bringst jetzt die Enteisung mit ins Spiel. Diese ist doch auch nicht die gesamte Heizperiode erforderlich. Also kommt es wieder nur zur Betrachtung eines kleinen Zeitraumes.
Wenn es so warm ist, dass nicht enteist werden muss, läuft meine Wärmepumpe eh nur Tagsüber bzw. Mittags ein paar Stunden.
Und der Flüstermodus ist nur Nachts bei uns aktiv.

Außerdem läuft der Lüfter ganz generell bei hohen Außentemperaturen nur mit geringer Drehzahl.
Das heißt der Flüstermodus reduziert nur die Effizienz bei niedrigen Temperaturen.
Und genau da braucht und will man doch die Effizienz haben!

Wäre viel Volumenstrom besser?
Ja, das ist so.

Beim Wasser sind wir uns da doch auch einig. Mehr Durchfluss, mehr Effizienz.
Warum genau zweifelst du das beim Lufstrom an?

Ein Flüsterbetrieb führt deiner Meinung zu einer deutlichen Senkung der Effizienz? So dein letzter Satz oben...Ich halte davon nix.
Ja, Reduktion der Lüfterleistung führt zu messbar niedrigerer Effizienz.
Warum wärst du dich so dagegen?

Vielleicht solltest du einen eigenen Test machen.
Z.B. den Lüfter manuell drosseln und dabei zugucken wie der Yield runter geht.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 213
2Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 874
3Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 773
4Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1331439
5Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik - Seite 316
6Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
8Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 4144
9Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung 32
1030000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 216
11Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 226
12Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 221
14Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
15Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
16Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
17Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 4491
18Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
19Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
20Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326

Oben