Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
H

Hardy1962

Die maximale Vorlauftemperatur ist bereits bei 33 Grad.
Das hat auf WW keinen Einfluss.

Warmwasser ist bereits auf 50 Grad gestellt. Durch Offset sollten es dann doch max 54 grad Vorlauf beim aufbereiten des Warmwassers sein?
Bei mir (75/6) läuft WW auf 50°C, 8k Hysterese, 300liter im EcoBetrieb (max 50%Leistung) Den Offset habe ich auf 2k eingestellt. Beim Aufheizen ist sie mit anstatt erwarteter max. 52° mit bis zu 58° Vorlauf am Ende des Vorgangs gelaufen. COP 3.0. bei AT 7°C
Gruß Hardy
 

Anhänge

H

Hardy1962

Ist es überhaupt möglich dass die Wärmepumpe Warmwasser macht und die Heizung läuft oder geht nur eins von beiden?
JA, es ist Parallelbetrieb möglich. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das bei Fußbodenheizung auch geht. Bei Warmwasser schaltet in der Hydraulikstation ein Ventil um. Parallel läuft meine Heizkreis Pumpe weiter und zieht aus dem Pufferspeicher die Energie für die Heizkörper. Das hat smarterweise den Vorteil daß der Überschuss ( hohe Vorlauftemperatur der Warmwasser Erzeugung ( bis zu 58° ) direkt nach dem Umschalten auf Heizbetrieb im Puffer abgefangen wird und die Wärmepumpe so selten wegen des dann schlagartig steigendem EI abschaltet.
Hardy
 
M

Martin62

Soweit so gut. Dann fällt mir jetzt auch nichts mehr ein. Wenn es beim Heizen gut läuft, erklärt sich die schlechte Warmwasserbilanz nicht.
 
M

Martin62

Die Vorlauftemperatur bei Warmwasser hat nur bedingt mit der Warmwassertemperatur zu tun und geht immer etwas drüber. Um so höher die Vorlauftemperatur beim Warmwasser bereiten um so schneller.
Gut, mit Pufferspeicher läuft dann auch die Heizung bedingt weiter. Bei "Direkteinspritzung" ist das natürlich nicht möglich.
 
H

Hardy1962

Solltemp ist 50 Grad
Hysterese 8K
Offset 4K
Der Speicher hat eine Größe von 300L

Die Werte können doch eigentlich nicht sein oder ?

Arotherm 55 plus
Bis auf den Offset und die Wärmepumpe (55/6 anstatt 75/6) sind die Werte bei mir identisch.
1.7kwh Strom für 300Liter um 8k aufzuheizen habe ich heute auch gebraucht. (meist ist es etwas mehr als 8k weil bei mir kurz nach dem Start von Warmwasser die Temperatur auf 41° absinkt und bis 51°geheizt wird. ( macht ca. 10k *300Liter*1.16~3,5kwh)
In der APP steht 1,7kwh Strom, 3,5 Umwelt und 5.1 Energie im Wasser.
Ist denn das Wasser bei dir auf 50° geheizt? Dann stimmen nur die Anzeigewerte nicht.

Gruß Hardy
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
2Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
4Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
5Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
6Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
7Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 673
8Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
9Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
10Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
11Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1331439
12Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 424
13Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? - Seite 214
14Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
15Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
16Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik - Seite 316
17Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP - Seite 232
18Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
19Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage 15
20Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370

Oben