Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bauenaberwie

Also ich finde 300L in Ordnung. Weniger würde ebenfalls ausreichen aber wir werden ebenfalls lieber etwas mehr nehmen als zu wenig. Gerade weil auch Photovoltaik eingesetzt wird. Zur Heizung wurde ja alles gesagt :)
 
B

Benutzer200

1. Pufferspeicher bei Wärmepumpe kostet Effizienz und Geld. Vorteile gibt es gar keine. (Geh mal ins HDT F o r u m - da wirst Du für einen Pufferspeicher gesteinigt)
2. 300 Liter Warmwasser-Speicher bei 4 Personen passt. Mit 150 Litern bekommst Du nicht die gesamte Familie hintereinander geduscht (geschweige denn, eine Person will in die Wanne und der Rest duschen). Wenn meine drei Mädels vom Stall kommen und sich unter der Dusche fertig machen, kannst Du das danach kommende Wasser nur noch dazu benutzen, gekochte Eier abzuschrecken. Die saugen die 300 Liter ganz schnell von 50 Grad auf unter 30 Grad. Mädels halt...
3. Photovoltaik für 300 Liter Warmwasser-Speicher macht sich kaum bemerkbar. Dafür braucht die Wärmepumpe einfach zu wenig Strom.
4. Wärmepumpe m.E. eine Nummer zu groß gewählt.
 
D

Deliverer

Du bist in der einzigartigen Situation, dass dein GU keinen Pufferspeicher einbauen will. Das ist großartig, Du solltest dankbar sein. Für gewöhnlich muss man lange diskutieren, bis man das so kriegt.
Lass ihn also genauso weg wie Raumthermostate.

Die Wärmepumpe soll der GU bitte erst auswählen, wenn die raumweise Heizlastberechnung vorliegt. Und dann einfach ohne Zuschläge auf die Heizlast die richtige Wärmepumpe nehmen. Wenn es gut für die Umwelt und die Zukunft sein soll, R290 als Kältemittel.
 
M

mr.xyz1

Ursprünglich war KfW 55 angedacht, da die Förderung weggefallen ist, haben wir aktuell keinen KfW Standard angepeilt und festgelegt.
Die Frage gestern habe ich nicht gesehen.
 
N

netuser

3. Photovoltaik für 300 Liter Warmwasser-Speicher macht sich kaum bemerkbar. Dafür braucht die Wärmepumpe einfach zu wenig Strom.
Entweder stehe ich auf dem Schlauch oder unsere Vorstellung von "kaum bemerkbar" und "zu wenig Strom" ist unterschiedlich.
Was verstehst du denn unter "zu wenig Strom" in Zahlen ausgedrückt? Was benötigt der 300L Speicher am Tag?
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26756 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
3Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
5Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
6Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 424
7Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
8Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
9Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
10Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
11Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
12Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
13Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
14Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
15Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
16Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
17Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
18Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
20Photovoltaik für Warmwasser 26

Oben