Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
W

Westfale0101

@RotorMotor: Ein Anruf bei einem Onlinehändler für elektrisches Zubehör für Fußbodenheizung etc. sagte, dass er einen Taupunktwächter an der Fußbodenheizung empfehlen würde. Der Installateur sagt, dass das nicht notwendig sei, da die Anlage max. bis 16-17 Grad herunterkühlt und somit keine Gefahr bestünde. Fachlich kann ich beides nicht beurteilen und werden frühestens nächstes Jahr die Kühlung nutzen.
 
OWLer

OWLer

@RotorMotor Wir kühlen. Die Takte sind allerdings wirklich kurz. Ich werde das mal für mich auswerten in den Sommermonaten. Aber hilft ja nix.

Taupunktsorgen habe ich im Keller - da habe ich aber seit letztem Herbst einen Luftentfeuchter stehen, der angeht wenn die Luft über 65% ist. Bei geringerer Luftfeuchte mache ich mir keine Sorgen.
 
R

RotorMotor

Danke für die Infos. Welche Einstellungen habt ihr denn so?
Habe Mal mit 20 Grad mindest Temperatur angefangen, aber erstens unterschreitet die Wärmepumpe diesen Wert und zweitens läuft sie dann recht kurz.

Weiß jemand wie beim Kühlen überhaupt der Vorlauf soll berechnet wird?
Wird dort auch die/eine heizkurve verwendet?

Bei zum Beispiel 65% feuchte und 25 Grad liegt der taupunkt ja bei 18 Grad. Das heißt diese oder besser 19 Grad sollte man nicht unterschreiten.
Wie stellt ihr das sicher?

Im Keller sollte ja eher unkritischer sein, weil es dort doch eigentlich kälter ist?
Bei 21 Grad und 65% könnte man ja bis auf 15 Grad Vorlauf runter.
 
OWLer

OWLer

Bei zum Beispiel 65% feuchte und 25 Grad liegt der taupunkt ja bei 18 Grad. Das heißt diese oder besser 19 Grad sollte man nicht unterschreiten.
Wie stellt ihr das sicher?

Im Keller sollte ja eher unkritischer sein, weil es dort doch eigentlich kälter ist?
Bei 21 Grad und 65% könnte man ja bis auf 15 Grad Vorlauf runter.
25°C solltest du bei konsequenter Kühlung innen idealerweise nicht haben. Im Keller habe ich bei einem Sommergewitter aber aufgrund Kontrollierte-Wohnraumlüftung und den niedrigeren Temperaturen aber durchaus beachtliche Luftfeuchtigkeitsspitzen beobachten können, dass das da echt relevant werden könnte.

Aber overall ist das glaube ich kein Problem. Selbst wenn der Vorlauf so gering ist, würde es ja höchstens am HKV kondensieren. An der Bodenoberfläche kommt das ja nie an.
 
R

RotorMotor

Hier mal ein paar Erkenntnisse:
1684219316555.png


- Die Arotherm hat "entschieden" permanent 20 Grad als Vorlaufsoll zu haben.
- Der Vorlauf ist auf bis zu 17,4 gefallen (trotz min Vorlauf auf 20)
- Der Vorlauf fällt jedoch nur kurz beim Starten des Taktes wodurch noch keine wirkliche Kondensationsgefahr besteht.
- Am Ende des Taktes war die Vorlauftemperatur bei 18,1, Taupunkt bei 16.
- In knapp 8h Laufzeit 8 Takte.
- Der erste Takt ist wie beim Heizen brauchbar und danach pendelt das Integral schnell hoch und runter
- Gute Nachricht: der COP war durchgängig sehr hoch mit im Schnitt fast 7

Um das Takten wie beim Heizen in den Griff bekommen zu können muss ich wissen wie ich den Vorlauf beim Kühlen steuern kann und wie ich das Kühlen über den Bus an und aus bekomme. Hier scheint Vaillant gänzlich andere Kommands als beim Heizen zu verwenden.
Über Infos dazu würde ich mich sehr freuen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
2Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 660
4Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
5Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum - Seite 319
6Handtuchheizkörper bei Fußbodenheizung - wird das warm? - Seite 329
7Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? - Seite 329
8Warum sind moderne Häuser so warm? - Seite 232
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? - Seite 313
11Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 2101
12Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 323
13Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 19124
14Klimadecke vs. Fußbodenheizung - Seite 213
15Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
16Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
17Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
18zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 476
19Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
20Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18

Oben