Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen?
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Und was nimmt der BT für Aufpreise für den ganzen anderen Wust, was man so an Extras in einem Neubau verbaut?
Sind nur 20 x 20 Fliesen inklusive und die Verlegung von 30 x 60 mit horrendem Aufpreis? Größere Wanne, begehbare Dusche?
Frag mal nach und entscheide dann, nachdem das Haus gefühlt in keiner Relation zu den Kosten steht.
 
K

Kekse

Ist der Bauträger evtl. die Deutsche Reihenhaus? Klingt für mich ein bisschen so, auch wenn das afaik neu wäre, dass man überhaupt Fußbodenheizung im EG wählen kann.
Wenn die das sind, lass dich nicht verrückt machen hier. Man kann sehr gut in deren Häusern leben und man wird auch nicht an Extras arm (gibt kaum welche zu wählen). An einigen Stellen ist der Standard erstaunlich gut.

Ich bin eigentlich ein großer Fußbodenheizung-Fan, aber ich weiß ehrlich nicht, ob ich sie unter diesen Umständen nehmen würde. Den Preis würde ich evtl. sogar bezahlen (ich versuche, nicht so sehr auf Einzelposten zu achten sondern auf das Gesamtpaket und die Zahl ganz unten rechts), aber dann nur im EG? Andererseits haben meine Eltern damals in den 70ern genau so gebaut: Fußbodenheizung in Wohnzimmer/Esszimmer/Küche, Heizkörper in den übrigen Räumen. In meiner Wahrnehmung hat das Haus Fußbodenheizung. Nicht „ein bisschen Fußbodenheizung“, nicht „ein Mischsystem“. Es ist einfach ein Fußbodenheizung-Haus.
 
J

Joedreck

Also wenn, dann würde ich auch nicht mischen. Dann bleib bei HK, vor allem bei Nahwärme.

Ich würde, auch wenn du nicht danach fragst, nichts überstürzen. Besonders nicht wenn es eine Lebensentscheidung ist.

Was für mich absolut verständlich ist, ist der Wunsch nicht weit zu pendeln. Im Frankfurter Raum muss man da zwangsläufig Kompromisse eingehen.
 
D

dertill

Bei einer Nahwärmeanlage mit Pelletheizung wirst du an deiner Haus-Übergabestation ohnehin mit 70-80°C im Vorlauf zu tun haben und vermutlich um die 40-50°C Rücklauf. Eine Fußbodenheizung wird in deinem Fall keine Energie einsparen, weil du Hausseitig auch bis 60°C Vorlauf hoch kannst ohne, dass sich an der Effizienz was ändert.

Für eine Fußbodenheizung mit niedrigeren Vorlauftemperaturen benötigst du dann eine andere Hausübergabestation, die vermutlich teurer ist, was den hohen Aufpreis des BT erklärt - zumindest teilweise.
 
J

Joedreck

Auch für die HK wird ein Mischer benötigt. 60 Grad Vorlauftemperatur im KfW55 sind aberwitzig. Ich hab im mäßig gedämmten Altbau max 45 Grad.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Was für mich absolut verständlich ist, ist der Wunsch nicht weit zu pendeln.
Den Wunsch kann ich sogar sehr gut nachvollziehen. Ich würde auch Kompromisse eingehen um jede Minute Arbeitsweg einzusparen. (Tatsächlich habe ich das auch)

Wie auch immer ist eine Mischinstallation in meinen Augen eigentlich Murks. Ich würde dann auch bei HK bleiben.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26761 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper - Seite 223
2Klimadecke vs. Fußbodenheizung - Seite 213
3Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum - Seite 319
4Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
5Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
6Hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung 19
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
8Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
9zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 476
10Handtuchheizkörper bei Fußbodenheizung - wird das warm? - Seite 329
11Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
12Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 2101
13Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
14Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
15Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
16Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper - Seite 314
17Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus - Seite 210
18Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? - Seite 313
19Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 19124
20Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen? - Seite 432

Oben