Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
H

Hausbau55EE

Kurze Korrektur. Die Werte werden über ebus gesammelt. EEBUS ist etwas ganz anderes, hier geht es um Kommunikation mit Wechselrichter und Verbraucher usw.
Ich war bislang der Meinung das deine Datenaufbereitung mit Hilfe vom Vaillant EEBUS erfolgt? Jetzt hast du dieses EEBUS als "etwas ganz anderes" beschrieben. Du sammelst deine Werte über ebus? Was sind die Unterschiede zum Vaillant EEBUS?
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-602525-1.jpg
 
C

cyberthom

Ich war bislang der Meinung das deine Datenaufbereitung mit Hilfe vom Vaillant EEBUS erfolgt? Jetzt hast du dieses EEBUS als "etwas ganz anderes" beschrieben. Du sammelst deine Werte über ebus? Was sind die Unterschiede zum Vaillant EEBUS?
EEBUS ist ein ganz anderes Protokoll. Im Prinzip eine Umsetzung von ebus (Zweidraht) auf Ethernet/IP. Aber EEBUS ist eher High-Level, geht nicht so tief in die Steuerung. Es gibt definierte Profile für EEBUS um eine Kompatibilität zwischen den Herstellern zu gewährleisten. Z.B. gibt es Profile um eine E-Auto per Photovoltaik-Überschuss zu laden. Dann gibt es Profile eine Wärmepumpe über Photovoltaik-Überschuss anzusteuern usw.
 
OWLer

OWLer

Nachdem was ich in der Statistik sehen kann, wird beim auto Betrieb während der Kompressor läuft versucht den Durchfluss konstant auf ca. 850 zu halten
Auto stellt die HK-Pumpe auf 100% bei aktivem Kompressor. Sobald ich manuell weniger einstelle, sinkt der Gesamtdurchfluss.

Kann man auch in den Prüfprogrammen sehen.
 
H

Hausbau55EE

Auto stellt die HK-Pumpe auf 100% bei aktivem Kompressor. Sobald ich manuell weniger einstelle, sinkt der Gesamtdurchfluss.
Kann man auch in den Prüfprogrammen sehen.
Bei der 35/6 und 55/6 ist der maximale Volumenstrom 860 Liter je Stunde. Bei deiner 75/6 sind max 1205 Liter. Wieviel Volumenstrom zeigt deine Wärmepumpe bei Auto (bei dir 100%) an?
 
OWLer

OWLer

Durchlauf zwischen 1005-1010l/h gibt meine Hydraulik nach thermischen Abgleich her. Mehr will die Pumpe nicht machen. Wenn ich einzelne Heizkreise entdrossele geht auch mehr Wasser durch, aber dann werden die falschen Räume warm.

Es ist bei mir übrigens diese Wilo-Pumpe verbaut.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-602610-1.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
3Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
6Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
7Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
8Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 434
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 27311
11Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
12Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
13Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
14Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
15Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
17Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
18Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
20Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164

Oben