Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 160 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Apolyxo

Zum Kondensatabfluss: Ich habe die Schlussrechnung noch nicht beglichen da noch andere Mängel da sind, ich werde darauf bestehen, das zu korrigieren. Wie gesagt, bei mir war es schon eingefroren als es mal -6 Grad waren.
Ja bei uns war es alles GU. Klar: Abnahme verweigern oder Einbehalt hätte ich machen können. Wenn der TÜV Sachverständige da aber auch kein Problem sieht, dann wird's schwieriger für mich. Natürlich nur solange bis nachweislich ein Problem entsteht... Dann sind sie alle in der Gewährleistung. Naja.

Hast du eine Quelle (Screenshot geht ja) von der Planungsunterlage mit dem Winkel?

Die Daten habe ich ja alle, auch aus den letzten Wochen.
Das wäre auf jeden Fall spannend! Du hast ja einen Datenpunkt je Minute. Damit sollte man dem Umweltertrag schon auf die schliche kommen. Wird der auch geloggt? Also der Vaillant-Ertrag den die Pumpe glaubt zu haben?

Ich kann gerne auch drüber schauen. Du kannst die Daten ja hier Open-Sourcen ;)
 
Z

zool1077

Was hat den der Bausachverständige zu deinem Kondensatablauf gesast? Der Winkel am Ablauf ist laut Vailalnt Planungsunterlage nur in frostreien Zonen erlaubt, wohnst du in einer frostfreien Zone? In Zonen mit Frost, muss der Ablauf senkrecht nach untern gehen. Ist auch logisch. Bei Frost friert dir der Winkel ggf ein.
Zweite Frage, wo läuft dein Kondensat hin? Eigentlich muss der Heizdraht bis runter in den Frostfreien Bereich im Rohr enden. Wenn der Boden gefroren ist, entsteht das ja ein schöner Eisklotz.
Ich frage, da ich das gleiche Problem habe und suche nach Bildern wie es richtig gemacht wurde.
Anbei 2 Bilder von meiner Installation letzten Monat. Senkrecht ist der Ablauf ebenfalls nicht, jedoch hängt scheinbar zumindest der Heizdraht in den Abfluss.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-606962-1.jpeg
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-606962-2.jpeg
 
A

Apolyxo

Anbei 2 Bilder von meiner Installation letzten Monat. Senkrecht ist der Ablauf ebenfalls nicht, jedoch hängt scheinbar zumindest der Heizdraht in den Abfluss.
Interessant. Das kann ich ja notfalls mit KG Rohr auch noch selbst buddeln. Im Grund Kies nochmal raus fischen.

Ist das Rohr an irgendwas angeschlossen unten?
 
C

cyberthom

Die wird vermutlich einfach anhand VL/RL berechnet. Du bist hier vermutlich einer der wenigen der das gescheit prüfen könnte.

Dafür müsstest du einen Graphen erstellen, der die Wärmeleistung wiedergibt. Berechnung durch VL-RL * Durchfluss * 1,16

Wärmestrom = Volumenstrom * Dichte * spezifische Wärmekapazität * Temperaturdifferenz

Dann müsstest du hergehen und die Fläche unter dem Graphen ermitteln. Dieser müsste dann dem gesamten Heizertrag entsprechen.

Wenn es schnell gehen soll, kannst du auch grob mitteln und dann einfach die mittlere Heizleistung die du ermittelt hast für die gesamte Betrachtungsdauer annehmen.

Und diesen Wert müsste man dann einfach mit dem Vaillantwert vergleichen...

Hast du
Hab mal kurz beide Werte übereinandergelegt.
Wärmeleistung_Berechnet= VL-RL * Durchfluss * 1,16
Ist immer eine Differenz von ca. 0,5
1669908600447.png
 
C

cyberthom

Zum Kondensatablauf, Der Ablauf muss direkt unter dem Auslauf sitzen. Der Winkel ist nur für die Frosfreie tzone



1669908788950.png


1669908816046.png
 
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3267 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben