Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
C

cyberthom

wie beobachte ich das? Und auf was sollte das stehen?
Sporadisch am Ventil lauschen ob es rauscht.
Permanent: Temperaturfühler in der Rücklaufleitung vor und hinter dem Ventil. Ich nutze dazu DS18b20 Sensoren. Die kann man auch sehr gut bis auf 0,1 Grad genau kalibrieren. Aber wichtig ist ja gar nicht die absolute Genauigkeit sondern die Relation zueinander.
 
C

cyberthom

Habe nun 3x mal den Absatz gelesen, um ihn zu verstehen und habe wohl einen Denkknoten drin. Widerspricht sich hier nicht deine Aussage bezüglich gleichem und erhöhtem Durchfluss?
Meinst du ggf. den erhöhten Druck, sobald ein Kreis zugeht und deshalb muss die Pumpe höher drehen?
Evtl. hilft ja die Grafik hier. Die untere Grafik zeigt die Temperaturen am Heizkreisverteiler (Vorlauf/Rücklauf für jeden Kreis).
9:00 Heizkreis Schlafzimmer geht zu, 11:15 geht er wieder auf usw. Zwischen 13:00 und 14:25 dann Warmwasser-Bereitung, da ist der Widerstand viel kleiner, daher Pumpenleistung geringer. An den Spitzen sieht man sehr schön, wie die Pumpe sich wieder einregelt.
1669755908311.png
 
H

Hausbau55EE

9:00 Heizkreis Schlafzimmer geht zu, 11:15 geht er wieder auf usw. Zwischen 13:00 und 14:25 dann Warmwasser-Bereitung, da ist der Widerstand viel kleiner, daher Pumpenleistung geringer. An den Spitzen sieht man sehr schön, wie die Pumpe sich wieder einregelt.
Du willst im Schlafzimmer etwas kühlere Temperatur haben? Wahrscheinlich wollen das ganz viele Nutzer. Ich habe im Schlafzimmer auf meinen beiden Heizkreise keine elektrischen Ventile. Der Volumenstrom wurde manuell am HKV gedrosselt.

Zur Warmwassererzeugung ändert sich bei mir nix an der Leistung der Heizungspumpe.
 
C

cyberthom

Du willst im Schlafzimmer etwas kühlere Temperatur haben? Wahrscheinlich wollen das ganz viele Nutzer. Ich habe im Schlafzimmer auf meinen beiden Heizkreise keine elektrischen Ventile. Der Volumenstrom wurde manuell am HKV gedrosselt.

Zur Warmwassererzeugung ändert sich bei mir nix an der Leistung der Heizungspumpe.
Ja, das ist korrekt. Dummerweise habe ich so einen dummen Rotex Verteiler, bei dem gibt es keine Durchflussanzeige. Ich habe erst einmal den hydraulischen Abgleich optimiert, indem ich die Spreizung gemessen habe, dabei waren alle Kreise offen. Dann habe ich das Schlafzimmer wieder per Stellmotor abgeregelt. Wenn ich alles soweit habe (bin gerade am thermischen Abgleich), dann werde ich den Volumenstrom für das Schlafzimmer schrittweise reduzieren. Ich sehe ja an den Statistiken sehr gut wie die Temperaturen sind. Aber das sollte hier nicht vom Thema Durchfluss und Pumpenleistung ablenken :)
 
H

Hausbau55EE

Aber das sollte hier nicht vom Thema Durchfluss und Pumpenleistung ablenken :)
Ich verstehe diese Diskussion um den Volumenstrom nicht. Meine Heizungspumpe steht auf Auto und bei dieser Einstellung benötigt sie 53% der Leistung. Dafür habe ich einmal den Abgleich geführt und später nur am Schlafzimmer die Drosselung der 2 HK umgesetzt. Auch da bleibt der Volumenstrom konstant (beim maximalen Durchfluss).
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung? - Seite 30192
2Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon? - Seite 335
3Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
4Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 324
5Stellmotore offen aber kein Durchfluss 13
6Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung - Seite 229
7Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
8was für Farben für das Schlafzimmer ? - Seite 644
9Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? - Seite 318
10Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 238
11Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
12Fensterfläche zu Raumgröße, insbesondere Schlafzimmer 10
13Grundriss Schlafzimmer mit Bad und Ankleide - Seite 462
14Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite - Seite 536
15Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? - Seite 856
16Grundriss Einfamilienhaus barrierefrei fürs Alter mit Eltern-Schlafzimmer im EG - Seite 444
17Zehnder Kontrollierte-Wohnraumlüftung ppm Messung Schlafzimmer 22
18Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 1593
19Zu warmes Schlafzimmer 13
20Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller/Schlafzimmer und Bad im EG 27

Oben