Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
OWLer

OWLer

Kann ich bisher noch nicht helfen. Mein Kühlchip kommt erst noch (ist bestellt). Hast du denn den nötigen Chip für die Kühlfunktion?
Ich habe heute ja festgestellt, dass der Heizungsbauer trotz Bitte den 30€ Kodierstecker damals nicht eingestöpselt hat. Ist mittlerweile einfach zu warm geworden im OG, dass ich Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit sein lassen würde. Zum Glück wird es ab morgen kühler, trotzdem habe ich mittelerweile Bammel vor einer echten Hitzewelle.

Habe aber kontrolliert, wenn ich bei 19°C Vorlauf Minimum einstellen würde, hätte ich vermutlich selbst im Keller kein Kondensatproblem, da die Oberflächentemperatur der Fliesen 19,5°C hat. Durch die Kühlung würde sich also nichts nennenswert zum Status Quo im Keller ändern.

Leider scheint der Kodierstecker zurzeit ausverkauft zu sein bei den Internethändlern. Schade!

Soviel soweit zur Wärmethematik.

Dann unser bislang ärgerlichster Planungsfehler. Wir haben wie Wärmepumpe ja in die Einfahrt gebaut. Unser Nachbar ist davon einerseits nicht begeistert. Dass ich mir die Geräuschentwicklung geringer vorgestellt habe, hatte ich in diesem Thread schon kundgetan. Viel wichtiger ist aber, wie nervig es ist bei jedem Befahren der Einfahrt um die Wärmepumpe herumzuzirkeln. Geht zwar alles, aber ich habe echt schiss, dass irgendwer irgendwann da mal im Halbschlaf vorfährt und das Ding kaputt ist.

Ich habe mit der Stadt telefoniert, ich kann mich wohl von den Vorgaben des Bebauungsplan (Keine Technik im Vorgartenbereich) befreien lassen. Ich könnte wohl recht unproblematisch innerhalb der 3 Meter bis zur Straße vorne die Außeneinheit aufstellen. Leider ist das alles irgendwie doof wegen der Schutzbereiche. Im Schutzbereich dürfen keine Fester, Türen, Lichtschächte, Kellerzugänge, Ausstiegsluken oder Lüftungsöffnungen befinden.

Vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-586696-1.jpg


So sieht es bei uns aus.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-586696-2.jpg

Ich würde mir Position A wünschen, allerdings müsste ich dann vermutlich den Lichtschacht verschließen. Vorteil wäre, dass ich einfach dann die Durchfürung durch das ehemalige Kellerfenster machen könnte und keine Kernbohrung durch den Beton bräuchte. Ein Lichtschacht ohne Licht ins Haus ist ja dann ein ganz normaler Schacht ohne Licht?

Poistion B wäre dann inkl. aller Abstandsflächen, aber stände dann halt halb vorm Erker. Findet meine Frau ganz schrecklich....

Habt ihr Ideen?
 
M

motorradsilke

Ich würde das Teil auf jeden Fall da wegnehmen. Da kommt so kalte Luft raus, das stört sehr, wenn man da vorbeigeht.
Wenn man das Teil niedriger stellen kann, so dass man es von innen nicht sieht, würde ich Pos. B nehmen. Ansonsten weiter nach vorn stellen, wenn passend zwischen Weg und den Gullydeckel oder noch weiter nach vorn. Je nachdem, wie es passt.
 
OWLer

OWLer

Da kommt so kalte Luft raus, das stört sehr, wenn man da vorbeigeht.
Wenn man das Teil niedriger stellen kann, so dass man es von innen nicht sieht,
Das mit der kalten Luft ist wirklich mein geringstes Problem mit der Situation. Ich (!) freue mich sogar jedes Mal, wenn es mich kalt anpustet, weil ich dann weiß, dass dort gerade idealerweise mein eigener Photovoltaik Ertrag in Wärme umgesetzt wird.

Mir geht es eher um das Gefühl, jeden Tag an der Außeneinheit wie an rohen Eiern vorbei zu fahren. Wenn ich in die Hauswand fahre, ist das "nur" ein unwichtiger Blechschaden. Wenn ich die Wärmepumpe anremple, bleibt das Haus bei der derzeitigen Liefersituation für ein paar Monate kalt.

Das Podest tiefer zu setzen muss ich mir mal überlegen. Das könnte ein Kompromiss sein. Muss natürlich dann irgendwie schlagregendicht sein, dass es nicht vollläuft. Am einfachsten ist tatsächlich mitten in Vorgarten auf Position B hinter den Gully.

Erstmal habe ich nach dem bereits erfolgten Vorabtelefonat dem Bauamt geschrieben. Wenn das grünes Licht gibt, muss ich mit GU und Heizungsbauer sprechen, was geht und was es kostet. Dann sehen wir weiter. Je nach Liefersituation von Wärmepumpen habe ich sogar ein wenig die Hoffnung auf freie Kapazitäten beim Heizungsbauern.
 
N

netuser

So lassen, Pflanzkübel mit Plastikkaktus als Puffer davor.

Ich schließe mich hier an.
Wenn es tatsächlich "nur" um die Angst und die Gefahr geht, dass man dagegen fahren könnte, dann lass die Einheit lieber verkleiden oder einen Pfosten in Anthrazit davor setzen o.ä.
Warum sie bei dir so hoch aufgestellt wurde kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Schacht verschließen, im Vorgarten aufstellen, egal ob A oder B, wird die Sache auch nicht verschönern und dabei ein Haufen Geld kosten bei weiteren Nachteilen.
Ich würde lieber nach "Verkleidungsmöglichkeiten" schauen, ggf. in Kombination mit "Schutzpfosten" und ggf. einer Pflanze an der Ecke davor.

Apropos Kodierstecker für die Kühlfunktion. Bist du sicher, dass dieser nur 30 EUR kostet oder bringst du was durcheinander? :)
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
2Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? - Seite 315
3Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? 37
4Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller - Seite 315
5Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
6Luftansaugung in Lichtschacht? 36
7Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
8Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 660
9Aufstellort Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Doppelhaushälfte - zu nah am Nachbarn? 16
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 19311
11Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? - Seite 442
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
13Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 777
14Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
15Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
16Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche - Seite 330
17Probleme mit dem Lichtschacht, leider Wasser im Keller 13
18Erster Grundriss L-Form-Haus (190m²) mit Einlieger (80m²), Keller - Seite 215
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 14491
20Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238

Oben