Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 57 Votes
S

SandyBlack

Okay, verstehe.
Dann müssen wir mal schauen, ob wir die Außeneinheit unter Volllast "Probe hören" können.
Oder vielleicht kann uns der KD von V genau sagen, ob wir unter unseren Bedingungen die TA Lärm einhalten würden.
 
N

netuser

Dann müssen wir mal schauen, ob wir die Außeneinheit unter Volllast "Probe hören" können.
Oder vielleicht kann uns der KD von V genau sagen, ob wir unter unseren Bedingungen die TA Lärm einhalten würden.
Die Anlage ist eine oder "die" leistete auf dem Markt. Bei uns stört/e sie auch unter Volllast absolut niemanden bisher.
Selbst wenn dir die Lautstärke oder das Geräusch bei Volllast nicht gefallen sollte, welche bessere Alternativen hast du? ;)
 
Tolentino

Tolentino

Vaillant Service war gestern da und hat knapp 2h gewerkelt. Lt. Techniker, war ein Ventil für den Gebäudeumlauf des Warmwasserkreislaufs zu, das hat den Sicherheitstemperaturbegrenzer kaputt gemacht und auch eine Sicherung durchbrennen lassen. Er hat alles ausgetauscht und jetzt geht's. Aber das sogar Handwerker, die erstmal einen guten Eindruck gemacht haben sich mehrere solche Schnitzer leisten ist schon ernüchternd (der erste Fehler war eine vertauschte Warm-/Kaltwasserleitung in der Rohbauinstallation).

Aber jedenfalls habe ich jetzt endlich auch Warmwasser!!!
 
N

netuser

Ich muss nochmal das Thema Kühlung und Lüftung herausholen.
Anlage Vaillant Arotherm 75/6E

Kühlung:
Im Menü gibt es einen Punkt "für einige Tage kühlen", den ich zwischendurch für 3 Tage aktiviert hatte.
Quasi manuell lief also der Betrieb los. Ohne dass ich temperaturtechnisch eine besondere Veränderung vernommen hätte, sah ich zumindest in der Auswertung, dass die Kühlfunktion Strom zieht und damit läuft.
Da draußen die Temperaturen zeitgleich täglich gestiegen sind, nahm ich an, dass ich deshalb "gefühlt keine Temperaturveränderung" im Haus merke. Diese stiegen ebenfalls täglich.

Nach Ablauf der Tage habe ich es mit der Automatik versucht:
Heizbetrieb AUS, Kühlung Zieltemperatur 20°.
Gefühlt tat sich nichts, der Blick in die Verbrauchsauswertung zeigt auch nichts an. Sprich die Anlage hat keinen Strom verbraucht, keinen Umweltertrag geliefert... Hmm.
Auch weitere Absenkung der Zieltemperatur hat keine Auswirkung auf den Betrieb.

Lüftung:
Wärmerückgewinnung ausgeschaltet.
Tagsüber auf niedrigste Stufe (1), abends/nachts auf (3-4) eingestellt, damit die kühlere Luft gezogen wird und das Haus über Nacht durchpustet wird und abkühlt.

Die Praxis entspricht aber nicht der theoretischen Annahme bisher :)

Aktuell haben wir im Haus fast die Außentemperaturen. Nachts sogar höher, da das Haus nicht entsprechend abkühlt.
Trotz Verschattung tagsüber, "aktivierter Kühlung" über Bodenheizung und entsprechender Lüftung haben wir im Haus 25-28°C :(

Und nun die Frage: Was mache ich falsch? :)
 
Tolentino

Tolentino

Kann ich bisher noch nicht helfen. Mein Kühlchip kommt erst noch (ist bestellt). Hast du denn den nötigen Chip für die Kühlfunktion?

Lüftung: Ich vermute fast, man muss den Bypass irgendwo noch einstellen? (Nachtrag: Ah nee, angeblich funzt der automatisch)
 
OWLer

OWLer

Die Anlage ist eine oder "die" leistete auf dem Markt.
Auf dem Prüfstand vielleicht. Ich höre meine im Winter deutlich und auch die vom Nachbarn zeitweise in der Übergangszeit (lief den Winter noch nicht). Nicht laut aber der Kompressor brummt.

Bin ganz zufrieden, bedingungslose Werbung dafür würde ich aber nicht machen.

Vaillant Service war gestern da und hat knapp 2h gewerkelt. Lt. Techniker, war ein Ventil für den Gebäudeumlauf des Warmwasserkreislaufs zu, das hat den Sicherheitstemperaturbegrenzer kaputt
Das 3 Wegeventil in Unitower/Hydrostation oder irgendwas in in der Sanitärinstallation?

3 Wege war bei uns am Anfang auch nicht auf Auto und deshalb kein Warmwasser.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
4Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
5Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
6Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
7Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
11Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
12Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
16Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
17Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig 48
18Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
19Aktive Kühlung ohne Einzelraumregelung 12
20Erdwärmeheizung mit Kühlfunktion - regelbar? - Seite 221

Oben