Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
A

ajokr2025

Die 36% ergeben sich aus dem Durchfluss aller Heizkreise? Sollten die beiden Werte nahezu identisch eingestellt werden oder der Durchfluss der WP höher gewählt werden?
Die36% Pumpenleistung erzeugen den Volumenstrom, den die Außeneinheit bereitstellt. Das sollten die Fußbodenheizung-Kreise in Summe abnehmen, sonst geht der Rest durchs ÜSV. Beim Parallelpuffer würde es durch diesen gehen. Beidesmal ohne die Wärme im Haus zu verteilen, also umsonst erzeugt.
 
M

Martin62

Eine Möglichkeit die Stellantriebe mit 100% zu 0% zu fahren, wäre die Zeitliche Regelung. Wird bei einer Fußbodenheizung bestimmt nicht so einfach, durch die Trägheit. Da müsste man in der Steuerung die Außentemperatur mit berücksichtigen. Mit Heizkörper funktioniert das ganz gut. So lasse ich in den Schlafräumen die Thermostate für eine Zeit X offen. Im Rest gibt es keine Regelung mehr. Alles auf vollem Durchfluss.
 
R

RotorMotor

Ja und wie erhälst du dann die Spreizung des rl zum vl wenn dann wieder Stellmotoren Reinspielen?
Was für eine Spreizung willst du erhalten und warum?
Was hat das für dich mit dem thermischen Abgleich zu tun?

W steht für Watt. Eine Einheit für Leistung.
Wie soll das pro Tag sein?

Welche Stellmotoren hast du?
N O, oder welche Info brauchst du genau?

@RotorMotor
Das mit der Temperatur im Schlafzimmer stimmt natürlich, hier bei uns auch nur 20°C. Die Bäder allerdings würde ich wie die restlichen Räume bei 22°C belassen.
Es geht (mir) halt darum, Räume zu haben, die immer offenen Durchfluss haben.

@tomtom79
Wenn ich von 6 Monaten Heizperiode ausgehen und jeder Stellantrieb 1W/h benötigt ergibt das folgendes:
20 Stellantriebe x 1W x 24h = 480W/Tag x 180 = 86.400W /1000 = 86,4 kW x 0,30ct -> 25,92€
Etwas wilde Rechnung (vor allem die Einheiten).
Aber auch inhaltlich fragwürdig. Gerade mit KNX würden/sollten die Antriebe ja nicht 180Tage 24h geöffnet sein, sondern immer nur, wenn die Heizung mal läuft und die Heizanforderung in dem Raum auch da ist und dann wird es durch das PWM ja noch weiter reduziert.


Eine Möglichkeit die Stellantriebe mit 100% zu 0% zu fahren, ...
Solche "Hacks" Sind bei den KNX Aktoren gar nicht nötig. Kann alles vernünftig mit PWM laufen.
 
H

Häuschenbauer4

Etwas wilde Rechnung (vor allem die Einheiten).
Aber auch inhaltlich fragwürdig. Gerade mit KNX würden/sollten die Antriebe ja nicht 180Tage 24h geöffnet sein, sondern immer nur, wenn die Heizung mal läuft und die Heizanforderung in dem Raum auch da ist und dann wird es durch das PWM ja noch weiter reduziert.
Ich gebe dir recht. Allerdings meiner Meinung nach ausreichend um zumindest zu sagen, max. die 25€ pro Heizperiode (eher weniger) und somit für mich nicht wirklich zu berücksichtigen, da "Kleinbetrag".

Ich nehme also mit, thermischer Abgleich bei 100% offenen Stellantrieben. Ergebnis für mich wäre dann alle Räume auf 22°C, außer Schlafzimmer 20°C, einzuregeln (über Durchflussmenge).
Anschließend die Stellantriebe wieder mit PWM und Soll-Temperatur 22°C bzw. 20°C Schlafzimmer einzustellen.

Ist das so richtig?

Edit: Zur jetzigen Jahreszeit ist es illusorisch das alle Stellantriebe konstant offen sind, oder? Es ist vermutlich noch zu warm?
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6785 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 481
2Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 80571
3Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 778
4KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 345
5KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 15104
6Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 320
7Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung 73
8Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
9KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 227
10Abschätzung Kosten KNX Automation 18
11KNX vom Elektriker ohne Programmierung 65
12KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
13KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
14SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
15KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
16KNX, Loxone, mygekko usw? 14
17Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
18Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
19Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
20KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83

Oben