Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
C

chrizzz

Danke für den Input. Ich habe so etwas in der Richtung vermutet. Das ist schade. Gerne hätte ich das Verhältnis von Heizstab und Kompressor dynamisch eingestellt, je nach Photovoltaik-Überschuss, um den Kompressor zu entlasten.
Man könnte über den Alternativpunkt ganz auf Heizstab umschalten, dann ist der Kompressor aber aus (=maximale Schonung) und man heizt natürlich ineffizient. Das funktioniert, habe ich auch schon getestet. Die Leistung des Heizstabs kann man ja auch regeln und z.B. an den Photovoltaik-Überschuss anpassen.
 
L

Lupo007

Wenn Ihr hier Arbeitszahlen aus der App vergleicht, ergibt das Sinn? Wir wissen doch, wie groß der Fehler alleine aus nicht abgeglichenen Vorlauf/Rücklauf Temperatursensoren sein kann und wer von uns weiß, wie genau der Durchlauf/Volumenstrom bestimmt wird?

Beispiel: Eine nicht ungewöhnliche Messdifferenz von 0,5K zwischen den beiden Temperatursensoren Vorlauf/Rücklauf (egal in welche Richtung) bei sagen wir mal 4K Spreizung kann bereits zu einem Fehler von über 10% bei der Bestimmung der erzeugten Leistung führen. Wenn die reale AZ dann bei 4,0 liegt, zeigt es dem einen 4,4 und dem anderen 3,6 an. Was macht Ihr damit? Der eine fühlt sich super und der andere grübelt. Ergibt für mich wenig Sinn.

Ich würde lieber auf die absolute elektrische Energie schauen, die meine Anlage pro Jahr benötigt, nach dem ersten (Lehr-)jahr kann ich auch feiner schauen. Und im Renovierungsfall mit der alten alten Anlage vergleichen.
 
N

nordanney

Was macht Ihr damit? Der eine fühlt sich super und der andere grübelt. Ergibt für mich wenig Sinn.
Hab zwar eine Pana, aber die genau AZ ist mir egal. Ich schaue tatsächlich i.W. auf den Stromverbrauch und die Kosten. Und wenn die zum Haus und dem geplanten Energieverbrauch passen, dann ist alles gut.
 
L

Lupo007

Eben. Ich hatte ca. 18-20.000 kWh Gas (Brennwert) und jetzt 4.500 kWh Strom. Passt für mich, mehr ist m.E. Kaffeesatzleserei.
 
Tolentino

Tolentino

Wir tanzen doch hört alle auch den Strom.
Meine Sensoren sind kalibriert.
Abgesehen davon, ist der Vergleich in sich ja immer noch möglich.
Der Vergleich zu anderen hinkt eh wg. unterschiedlicher Bewohner, Häuser, Flächen, Dämmung, Temperaturen, etc.
 
H

Hesse93

@Lupo007
Da hast du recht. Bei mir ist Vorlauf - Differenz die meiste Zeit eher 2,4 Grad Celsius. Erechnet wird dann die AZ wegen nicht kalibrierter Sensoren mit eine Differenz von 1,8. Ist also meist 25 % zu niedrig.
Schön wäre es aber schon zu wissen, wieviel Strom man braucht um wieviel Wärmemenge zu erzeugen. Im Zweifel würde das auch helfen zu beurteilen, ob die Pumpe effektiv arbeitet oder etwas nicht stimmt und man könnte die AZ mit anderen Wärmepumpe vergleichen, die mit ähnlichen Vorlauf Temperaturen und Vorlauf Rücklauf Differenz arbeiten. Mit der korrekten AZ könnte man auch besser die Kosten vergleichen, die man bei Öl oder Gas hätte.
Wichtiger ist mir aber wie dir auch, dass ich
mit dem Verbrauch von 2000 kwh Oktober bis Ende Februar zufrieden bin, nachdem mein Schornsteinfeger prognostiziert hatte, ich würde wegen der Stromkosten, die eine Wärmepumpe verursacht, verarmen.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 12149
3Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? - Seite 332
4Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 14115
5Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
6Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
7Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 226
8Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
9Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
10Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2351439
11Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 2141
12HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte? 29
13Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
14Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
15Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? - Seite 343
16Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
17Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 274
18Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
19Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
20Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 229

Oben