Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
W

Westfale0101

Ich gebe zu, dass ich es interessanter finde, dass ich seit Neuestem in der Bedieneinheit einen Menüpunkt bezüglich der externen Einregulierung der Wärmepumpe habe.

Steht zwar auf inaktiv, aber könnte darauf hinweisen, dass nun gar keine spezielle Verkabelung seitens des Stromanbieters mehr nötig ist, sondern die Regulierung direkt über den Online-Zugang erfolgt...

... muss man dann wohl im Fale des Falles offline gehen...
Wo hast du diesen Menüpunkt denn gefunden?
 
M

Martin62

Hallo @Martin62

das habe ich schon alles gemacht, problem ist das meine Gasheizung als Minimal-Leistung immer noch 10kW hat, also Total zu groß ist, und nicht soweit runter kommt wie ich möchte.
Nochmal zum Thema. Ein guter Heizungsbauer sollte das wissen, aber meine Erfahrungen zeigen was anderes. Bei Vorlauftemperatur um die 30°C sind die meisten Heizkörper überfordert. Man hat ja bei der Berechnung der Heizkörper auch ganz andere Vorlauftemperaturen herangezogen. Dazu kommt auch noch, dass bei diesen geringen Temperaturen kaum noch ein Luftstrom durch die Heizkörper erfolgt. Natürlich kann man auch mit einer Wärmepumpe 55°C Vorlauf zaubern, aber glaube mir, damit wirst du nicht glücklich. Der Stromverbrauch wird dich "auffressen" oder du musst frieren. Das ist auch eins der Übel, warum die Wärmepumpe in Verbindung mit Heizkörper so ein schlechten Ruf haben. Deshalb, probiere es aus. Heizkurve auf 0.4 stellen und Raumfühler, falls vorhanden, auf 20°C eingestellt. Da spielt die Leistung des Brenners keine Rolle.
 
N

nordanney

Das ist auch eins der Übel, warum die Wärmepumpe in Verbindung mit Heizkörper so ein schlechten Ruf haben.
Aber nur ein schlechter Ruf. Tatsächlich funktioniert sie sehr gut, wenn man die Heizkörper entsprechend anpassen kann (was fast immer funktioniert, um so bei 35 Grad Vorlauf zu enden).
 
M

Martin62

Genau das kann ich bestätigen. Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten wie z.B. Wandflächenheizung. Ist bei älteren Häusern eine gute Sache. Da kann man gleich Außenwände von innen isolieren und hat durch die große Fläche auch noch eine schöne Behaglichkeitswärme bei sehr geringen Vorlauf.
 
M

meierchen006

Hallo @Martin62

ich habe aktuell eine Heizkurve von 0,65 eingestellt alle ERR sind voll aufgedreht, auch wenn es richtig kalt ist, keine Probleme gehabt.
Es ist halt so das die Gasheizung bei uns bei ca. 12°C - 15°C AT abschaltet und nicht mehr heizt, brauchen wir dann auch nicht mehr.
Richtig durchlaufen tut die Gasheizung im Prinzip nie, da sie halt viel zu groß ist ist. 10-20,9kW hat sie und selbst im gedrosselten Zustand 10kW macht sie immer noch einen hohen Vorlauf von 40°C, kleiner kann die einfach nicht runter. Mein Haus hat halt nur eine Heizlast von 6kW.

Ich habe ja schon geschrieben das ich alle Heizkörper wo Sinnvoll auf TYP 33 umbauen werde. Im Gäste-WC wo jetzt ein 300x400 Typ 11 ist bei 1m² Raumfläche macht sowas kein Sinn, das will ich damit sagen, dort reicht dann dann in der Größe ein TYP 22.

Natürlich werde ich Temperatur wenn die Wärmepumpe mal da ist, (immer noch kein Angebot, heute schon 14Tage überfällig, von versprochenem Termin) die Temperatur bzw. Heizkennlinie so weit runter fahren wie geht.
 
M

Martin62

Der Vorlauf hat zwar nichts mit der Leistung vom Brenner zu tun und ich bin mir sicher, bei einer Kurve von 0.4 würde die Heizung auch weit unter 40°C bleiben. Aber egal, war ja nur ein Vorschlag.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
2Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
3Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
4CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
5Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 17690
6Basis Info Heizkörper Tausch Altbau - Seite 214
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 31311
8Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten 31
9Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
10Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP - Seite 425
1180er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? 10
12Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1073
13Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
14Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
15Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
16Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
17Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 85942
18Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1231439
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 446
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554

Oben