Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
R

RotorMotor

Nur der Anbau wird nicht warm genug, alles andere aber schon?
Dann muss der Hydraulische Abgleich angepasst werden.
Alternativ Oberfläche vergrößern oder besser dämmen.
Wenn alles nicht warm genug wird, muss die Leistung der Wärmepumpe erhöht werden.
 
Matz1969

Matz1969

Dass restliche Haus passt soweit. Fange ich mit dem Thermischen Abgleich dann im Anbau an??
Denn Bad, Gäste-WC, Abstellraum und Badezimmer brauche ich keine 20 Grad
 
R

RotorMotor

Dass restliche Haus passt soweit. Fange ich mit dem Thermischen Abgleich dann im Anbau an??
Denn Bad, Gäste-WC, Abstellraum und Badezimmer brauche ich keine 20 Grad
Wenn der Anbau zu kalt wird, den erstmal voll aufdrehen. Dann halt zu wo es wärmer ist.
Für Details machst du am Besten auch einen eigenen Thread auf. Hat ja wenig mit der Arotherm Plus zu tun. ;-)
 
L

Lupo007

Mein größtes Problem ist, dass ich es im Anbau, unser Wohnzimmer nicht warm wird.
Ich kann jetzt die Heizkurve ändern, nach oben.
Aber die Vorlauf Temperatur wurde heute den ganzen Tag, bei -2 Grad nicht erreicht
Nach meiner Erkenntnis sind -2 Grad ein echter Tiefpunkt für die abgegebene Wärmeenergie der 75er an der Leistungsgrenze wegen des häufigen Enteisens in diesem Temperaturbereich (aus ca. 9 kW (Spitzen-)Leistung werden nur 7 kWh über eine Stunde). Meine gibt bei -5 Grad effektiv mehr Energie ab (ca. 8 kWh pro Stunde) als bei -2 Grad. So gesehen muss das nicht bedeuten, dass der Wärmepumpe die Luft bei -2 Grad schon ausgegangen ist. Das merken aber nur wir, die die Anlage nahe am Bivalenzpunkt von -5 bis -7 Grad (oder noch höher) ausgelegt haben.

Warum nimmst Du nicht den Heizstab dazu? Ich hatte den jetzt diesen Winter insgesamt 15 Stunden bei echt fiesen Temperaturen im Betrieb. Der regelt super dazu, das geht schön stufenweisen und haut nicht sofort rein. Die Aktion hat mich 15 h x 2,5 kW x 0,3 EUR/kWh = 11,25 EUR gekostet. Selbst wenn das Gleiche diese Jahr nochmals dazukommt habe ich mir a) den 105er schrank erspart, der ohnehin bei gleicher Leistung schon lauter ist als die 75er, b) die Mehrkosten bei der Anschaffung und c) hole mir das locker an der Modulationsgrenze wieder zurück. Mir scheint, dass viele davor zurückschrecken aber das ist das Konzept der Bivalenzauslegung.

Wo finde ich die Einstellungen vom Überstromventil?
Am Überströmventil selbst. Das sitzt normalerweise oben ein Drehknopf drauf, der innen ganz simpel eine Federventil vorspannt. Seitlich hat es dann eine Skala für den Druck, z.B. in mbar. Wird typischerweise hinter den Unitower montiert. Ist aber nicht so wichtig, was das genau anzeigt, wichtiger ist das korrekte Einstellen:

1. Gebäudekreispumpe auf feste Leistung einstellen, bei mir 100%, damit ich den Solldurchfluss bekomme (nicht: Auto - dann regelt sie runter!)
2. Durchfluss anzeigen lassen
3. Vorlauf zum und Rücklauf vom Haus schließen
4. Ventil zudrehen, so dass bei der 75er um die 600 bis max, 700 l/h Durchfluss angezeigt werden (auf jeden Fall mehr als 540 und weit genug weg vom Solldurchfluss)
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
2Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
3Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
4Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
5Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
6Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
7Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325
9Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 958
1030000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? 16
11Heizung im Anbau auf Grundstücksgrenze - Seite 214
12Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 973
13Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
14Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
15Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 19117
16Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 381439
17NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 14132
18CTA Aeroheat Wärmepumpe Einstellungen zur Verbesserung 17
19Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 7109
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 654

Oben