Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe

4,60 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe
>> Zum 1. Beitrag <<

T

T_im_Norden

Wenn die Heizkurve nicht weiter runter geht lässt sich noch mit der Sockeltemperatur arbeiten, eventuell lässt sich auch die Vorlauftemperatur Wärmepumpe seitiges begrenzen
 
D

Daniel-Sp

Update :
Anbei die neusten Raumtemperaturen, vermute aber die sind teilweise auch aufgrund der minimal höheren Außentemperatur und Fremdwärme gestiegen.
Vor allem die Freigabe der Heizkreise mit mehr Volumenstrom lassen die Temperatur so deutlich steigen. Der geringe Unterschied in der AT wird sich nicht so stark im Haus bemerkbar machen.
Ich würde jetzt schon etwas einregulieren. Den Durchfluss im Schlafzimmer auf zunächst 0,5 runterdrehen, ebenso im Hauswirtschaftsraum. Den Rest so lassen. Wenn das Schlafzimmer kälter wird, verlierst du Wärme im Bad, deswegen würde ich den Durchfluss im Gästezimmer zunächst nicht verändern. Liegt das Bad über dem Hauswirtschaftsraum?
In 1-2 Tagen wird dann neu entschieden.
 
L

lesmue79

Da es sich um nen Bungalow handelt sind alle Räume nebeneinander... Bad könnte wie schon erkannt problematisch werden wenn ich das danebenliegende Schlaf-und Gästezimmer zu sehr drossel... Den Technik/Hauswirtschaftsraum-Raum würde ich sogar soweit drosseln wollen, das nur der minimalst mögliche Durchfluss durchgeht der Raum wird eh durch Fremdeinflüsse wie Wechselrichter, Trockner, Heizkreisverteiler und Co. warm genug.

Bevor Missverstänidisse wegen des Planes auftreten der Heizkreisverteiler sitzt nicht im Flur sondern im Hauswirtschaftsraum hinter der Tür quasi unterm Zählerschrank gegenüber der Wärmepumpe

Bezgl. Vorlauftemperaturen da kann ich minimale und maximale Vorlauftemperturen für den Heizkreis freigeben/definieren... Zusätzlich könnte ich noch über die Kompressor-Hysterese begrenzen.
hydraulischer-abgleich-lwwpeffizienz-umwaelzpumpe-461170-1.JPG
 
L

lesmue79

Also in ich soweit komme um an die Durchflüsse zu gehen würde ich Stand heute :

WC Durchfluss reduzieren...
Hauswirtschaftsraum Durchfluss reduzieren...
und dann erstmal sehen wo die Umwälzpumpe den Kram hindrückt, irgendein Heizkreis kommt der dann der verringerte Durchfluss vom WC und Hauswirtschaftsraum zu gute, das müsste ja dann der sein der zu diesem Zeitpunkt den geringsten Druckverlust hat also der kürzeste der dann noch übrig ist. Das wird wahrscheinlich ja einer der beiden Kreise der Diele sein mit knapp 35 m
 
T

T_im_Norden

Heizkurve runter
Sockel runter
VL begrenzen
bis das Bad voll offen Wunschtemperatur erreicht.

Erst dann würde ich anfangen zu drosseln.

Ich würde die großen Kreise also WZ sowie Hauswirtschaftsraum und SZ drosseln und beobachten wie sich das auf die anderen Kreise auswirkt.
 
Zuletzt aktualisiert 24.09.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1707 Themen mit insgesamt 25736 Beiträgen

Ähnliche Themen
13.10.2016Extra-Bad vom Schlafzimmer oder doch Abstellraum? Beiträge: 29
08.04.2020Leitungsführung vom Hauswirtschaftsraum zum Bad Beiträge: 23
20.05.2022Hauswirtschaftsraum im OG - Probleme mit Lärm? Beiträge: 27
26.03.2023Grundriss Schlafzimmer mit Bad und Ankleide Beiträge: 67
09.02.2018Verbindung Schlafzimmer / Ankleidezimmer / Bad Beiträge: 16
29.07.2020Neuplanung Bad und Schlafzimmer. Raumgrößen noch leicht variabel. Beiträge: 36
20.12.2019Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? Beiträge: 48
22.09.2021Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite Beiträge: 36
23.10.2019EG ca. 100 qm, OG ausbaufähig (geplant Bad, 2 KZ, 1 Abstellraum) Beiträge: 304

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben