Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal?

4,30 Stern(e) 3 Votes
/threads/ist-der-stromverbrauch-und-das-vorgehen-fuer-estrichtrocknung-normal.49123/page-3
Zuletzt aktualisiert 25.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Bei mir war nix tropf nass. Fenster gekippt offen lassen. Die Wärme und Feuchte muss doch raus.

15kW? Meine WP hat nur 3 kW.
Kipp ist Mist. Wurde ja auch schon gesagt.

Ob nass oder nicht, liegt auch am Estrich.

Zu den 20kW des Trockners, der tatsächlich ja nur 8kW zieht. Deine 3kW Wärmepumpe hat jetzt bei diesem Wetter bestimmt eine vergleichbare Leistung.
Warum macht er das mit nem Heizgerät und nicht mit der vorgesehenen Heizung? Ist die noch nicht eingebaut? Warum?
Weil die Innengeräte gerne auf Estrich gestellt (Verbundestrich) werden. Oder der Warmwasser-Speicher. Das wird in der Mehrzahl alles erst nach dem Einbringen des Estrichs gemacht. Ist ein Planungs- und Koordinierungsthema.
 
Tolentino

Tolentino

Bei Monoblock ginge das auch anders. Ist ja nicht jede Heizung so doof wie meine Vaillant.
Oder der Sockel für innen wird schon vorher gegossen.
Jedenfalls würde das den Verbrauch schon deutlich reduzieren wenn dann halt mit 1:4-1:5 geheizt wird statt 1:1 (0,9?).
Aber jut, die Ausführenden zahlens ja meist nicht.
 
T

Teimo1988

Feuchtigkeit ist völlig normal. Möglichst oft Stoßlüften. Ich hab die Fenster und Decke dann immer mit so nem Kärcher Fensterputzer abgesaugt. Aber ein paar Wochen hast du halt extreme Feuchtigkeit ist so. Ich hab mir dann auch nen Bautrockner gekauft, dass hat gut geholfen. Der hat am Tag bis zu 50 l rausgeholt.

Habe die erste Woche auch mit nem Heizgerät geheizt. Dann nen Quadratmeter im Technikraum gefliest und das Innengerät der Wärmepumpe/Warmwasser-Speicher draufgestellt und auf Wärmepumpen-Betrieb umgestellt. Ist schon effizienter aber mehr wie ein paar Hundert Euro sparst du dadurch auch nicht. Und dafür gehst du das Risiko ein auf nen noch nicht Belagsreifen Estrich zu fliesen. Ich hab's gemacht aber ein GU macht sowas bestimmt nicht.
 
N

nordanney

Ich dachte es ging um den Stromverbrauch. Meine WP hat max. 3kW Stromverbrauch. Heute Nacht ist die sogar angesprungen bei 2 Grad.
Meine alte Gasheizung war immer aus von Mai bis September.
Ja, darum geht es. Deine Wärmepumpe hat weniger Strom bei gleicher Heizleistung. Also 1:1 vergleichbar mit dem kleinen Unterschied der Kosten.
 
Zuletzt aktualisiert 25.05.2025
Im Forum Estrich gibt es 133 Themen mit insgesamt 1076 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
2Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
3Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
4Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
5Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
6Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
7Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
8Town & Country - Wärmepumpe 4kW 180L 16
9Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
10Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
11Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
12Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
13Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? 28
14Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
15Wärmepumpe nicht mehr lieferbar - Rechtliche Frage 30
16Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! 46
17Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
18Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe 74
19Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
20Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29

Oben