Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
J

Jesse Custer

Du hast natürlich Recht, die Werte kann man ständig ablesen. Die Frage ist jedoch, welchen Nutzen habe ich von diesen Werten bei Stillstand der Wärmepumpe?
Du hast nur bei Stillstand der Wärmepumpe - über einen längeren Zeitraum - die Möglichkeit, durch Ablesung der Daten den Brüdern von Vaillant klar zu machen, dass die Sensoren Mist messen.

Denn eine Angleichung der Temperaturen findet nur über einen längeren Stillstand hinweg statt. Ansonsten hast Du ja eben: Vor- und Rücklauf. Nach einem langen Stillstand sollten beide Werte aber schlicht gleich sein.
 
H

Hausbau55EE

Du hast nur bei Stillstand der Wärmepumpe - über einen längeren Zeitraum - die Möglichkeit, durch Ablesung der Daten den Brüdern von VAILLANT klar zu machen, dass die Sensoren Mist messen.

Denn eine Angleichung der Temperaturen findet nur über einen längeren Stillstand hinweg statt. Ansonsten hast Du ja eben: Vor- und Rücklauf. Nach einem langen Stillstand sollten beide Werte aber schlicht gleich sein.
Diese Art "Vergleich" kann keine brauchbaren Werte geben. ME kann es zu Unterschieden auch nach längerem Stillstand kommen, auch wenn diese unter 1° vielleicht liegen. Die Sensoren liegen eben nicht dicht beieinander. Wer dann später im Betrieb aufgrund der Temperaturdifferenz Vorlauf und Rücklauf Rückschlüsse zu seiner tatsächlichen Leistung ziehen will, der bekommt keine sehr realistischen Ergebnisse bei der AZ.
 
W

WillWPhaben

Danke für eure Hilfe. Ich hatte erst Probleme, mich im Menü zurecht zufinden.
Jetzt habe ich es geschafft und im Ruhemodus für VT 21,3° und RT 21,6 abgelesen. Das Ganze im Ruhemodus, zuletzt wurde gestern um 15.00 Uhr WW gemacht. Sind die 0,3° Unterschied für die Berechnung der Arbeitszahl jetzt relevant?
 
H

Hausbau55EE

Danke für eure Hilfe. Ich hatte erst Probleme, mich im Menü zurecht zufinden.
Jetzt habe ich es geschafft und im Ruhemodus für VT 21,3° und RT 21,6 abgelesen. Das Ganze im Ruhemodus, zuletzt wurde gestern um 15.00 Uhr WW gemacht. Sind die 0,3° Unterschied für die Berechnung der Arbeitszahl jetzt relevant?
Vielleicht schreibst du uns deine Temperaturen von verschiedenen Zeitpunkten? Aus einem Messwert würde ich noch keine Schlussfolgerungen ziehen.
Relevant? Das hängt von deinem Blickwinkel ab. Den Unterschied für deine Arbeitszahl zwischen verschiedenen DeltaT (bei dir jetzt 0,3) kannst du dir ja selbst ausrechnen.
 
Tolentino

Tolentino

Also wenn der Vorlauf niedriger ist als der Rücklauf wird die im Gerät berechnete Jahresarbeitszahl erstmal in den Keller gehen (aber es ist dann halt falsch, also deine echte Jahresarbeitszahl kann durchaus gut sein).
Die Frage ist auch, welcher der Sensoren denn richtig misst (wenn sich das Delta denn bestätigt).
Die Sensoren liegen übrigens räumlich sehr wohl dicht bei aneinander. Beide im Außengerät auf der rechten Seite. Aber natürlich gibt es mehr Gründe als Sensor kaputt. Bei mir war der Sensor für den Vorlauf z.B. nicht mehr am Rohr sondern hing in der Dämmung um das Rohr.
 
H

Hausbau55EE

Wenn du die Außeneinheit als ein "Raum" bezeichnest, dann liegen beide dicht beieinander. Klar ist auch, dass beider Fühler im rechten Teil der Wärmepumpe liegen.
Jedoch liegen zwischen der Fühler von Vorlauf und Rücklauf der gesamte Wärmetauscher und noch einige cm Rohr. Weiterhin ist auch die Dämmung der Rohre in der Außeneinheit nicht einheitlich. Für mich sind da schon einige Faktoren, welche auch bei längeren Stillstand der Wärmepumpe die abgelesenen Temperaturen Vorlauf und Rücklauf beeinflussen. Wenn ich meine Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur bei größeren zeitlichen Abständen ablese, dann habe ich jedes mal ein anderes DeltaT, natürlich im geringen Umfang.
Ich kann durch meine zweite Heizkreispumpe den Wasserumlauf der Fußbodenheizung ganz separat ausführen. Je länger die Pumpe läuft, desto geringer wird der DeltaT. Nach gefühlt 20 oder 30 min sind beide Werte identisch.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
3Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
4Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1799
5Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 26311
7Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
8Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? - Seite 529
9Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 7149
10Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
11Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
12Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 461439
13HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte? 29
14Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
15BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
16Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
17Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
18Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
19Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen 30
20Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134

Oben