Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
Mahri23

Mahri23

Mahlzeit,

ich hatte gestern Hausverbrauch von 10,8 kwh (wurden aber auch drei große Bohrlöcher in eine Bodenplatte elektrisch gebohrt) davon Netzbezug 3,4 kwh. Autarkie war bei 68,6 %
Umweltertrag HZ 16kwh WZ war 4 kwh Stromverbrauch HZ gestern: 3 kwh
 
N

netuser

Die Informationen zu den Takten und Laufzeiten hat Tolentino schon beschrieben. Um die täglichen Werte zu bekommen bedarf es einer eigenen Aufzeichnung.
Ok, danke dir!

Ich habe den Funk-Heizungsregler SensoCOMFORT 720f das SensoNET VR921 im System eingebunden. Damit kann ich die SensoApp von Vaillant nutzen.
Habe ich ebenfalls beide. Deswegen hatte ich schon alle Menüpunkte durchforstet und nirgendwo die Anzahl der so oft besprochenen Takte gefunden. Jetzt verstehe ich, dass die direkt am Tower zu finden sind, wobei ich gerade dort im Menü gesucht und gerade den Punkt "Testmenü" übersprungen hatte :)

Mittels dieser App kannst du u.a. den EEBUS "aktivieren". Ich habe dort meine Kommunikation zum Sunny Home Manager 2.0 eingerichtet. Jetzt können die Photovoltaik-Anlage über den SMA-Wechselrichter, den SHM 2.0 und die Vaillant Wärmepumpe kommunizieren.
Heißt es, dass die Aktivierung nur der besseren Übersicht dient oder wird dadurch die Funktionalität durch gegebene Kommunikation unter einander "verbessert/ermöglicht"?

Bei der Einstellung EEBUS kannst du für Warmwasser und Heizung verschiedene Strategien festlegen. Warmwasser: Komfort, Auto und Eco. Heizung: Comfort und Auto. Auf der Vaillant Webseite findest du dazu auch ein PDF.
Also doch auch Funktionalität. Muss ich demnächst näher anschauen...
Hast du die "Verdrahtung" selbst vorgenommen oder den Elektriker/Heizungsbauer machen lassen?
 
H

Hausbau 55

Wenn man am Funkregler SensoComfort 720f irgendwas einstellen möchte und damit das Gerät in der Hand halten muss, dann wirkt die Körperwärme unmittelbar auf die Anzeige. Statt 22° RT werden schnell 24° oder mehr angezeigt. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Steuerung. Da ist die SensoApp das bessere Medium. Weiterhin kann man über die App besser die Zeitsteuerung umsetzen. Das Übertragen von Einstellungen auf andere Wochentage ist komfortabeler. Also einiges ist besser gegenüber dem Funkregler, einiges ist ergänzend an Informationen. Ich schaue öfter auf die App statt den Funkregler zu nutzen. Aber jede App hat Luft nach oben. Vermissen möchte ich sie jedoch nicht.

Dem SensoComfort VR921 liegt ein EEBUS-Kabel bei. Damit das erste graue Gerät, welches die Verbindung zum Funkregler gewährleistet, und das zweite graue Gerät (VR921) mittels der grünen EEBUS-Stecker verbinden. Somit hat das erste graue Gerät sowohl eine EEBUS-Verbindung zur Wärmepumpe als auch zum SensoComfort VR921 (in Reihe geschaltet). Das kann man selbst. Die Einbindung des SensoComfort erfolgt über die App und bei mir über die Fritzbox (DECT-Taste).
 
H

Hausbau 55

Hallo Zusammen, welche Strategie zum Heizen setzt ihr um? Wieoft taktet eure Wärmepumpe? Bei mir war es heute 3 Takte bei 8 Stunden Laufzeit des Kompressors. Erzeugt wurden 23,6 kWh Heizung und 1,1 kWh Warmwasser.
 
N

netuser

Wenn man am Funkregler SensoComfort 720f
Hatte übersehen, dass du die Funk-Variante hast. Ich habe nur das normale 720er.

Dem SensoComfort VR921 liegt ein EEBUS-Kabel bei. Damit das erste graue Gerät, welches die Verbindung zum Funkregler gewährleistet, und das zweite graue Gerät (VR921) mittels der grünen EEBUS-Stecker verbinden. Somit hat das erste graue Gerät sowohl eine EEBUS-Verbindung zur Wärmepumpe als auch zum SensoComfort VR921 (in Reihe geschaltet). Das kann man selbst. Die Einbindung des SensoComfort erfolgt über die App und bei mir über die Fritzbox (DECT-Taste).
Habe leider nicht mehr die Verpackung bzw. weiß nicht mehr genau welche Kabel dem VR921 beilagen. Ggf. kann ich deshalb leider nicht nachvollziehen, was du mit erste graue Gerät und zweite graue Gerät meinst :) Meine Frage war ja, wie man die Photovoltaik mit der Wärmepumpe verheiratet....

Hallo Zusammen, welche Strategie zum Heizen setzt ihr um? Wieoft taktet eure Wärmepumpe? Bei mir war es heute 3 Takte bei 8 Stunden Laufzeit des Kompressors. Erzeugt wurden 23,6 kWh Heizung und 1,1 kWh Warmwasser.
Bisher leider auch noch keine bzw. "stochern im Dunkeln" :)
Theoretisch sind manche Aspekte wohl klar, in der Praxis bzw. der Umsetzung scheint aber noch vieles im Verborgenen zu bleiben.

Habe gerade zum ersten Mal erschrocken gesehen, dass meine Vorlauftemperatur bei 49° und Rücklauf bei 38° lag. Keine Ahnung warum :(
Bisher habe ich sie nie so hoch beobachten können... und wundere mich überhaupt über die Werte, da auch im Menü eine "maximale Vorlaufsolltemperatur 35°" eingestellt ist. hm.

Ebenso was die "Raumaufschaltung" angeht, muss ich wohl noch verstehen was es mit "aktiv" bzw. "erweitert" auf sich hat. Fragen über Fragen ....
 
OWLer

OWLer

Hast du eigentlich dein ÜV gefunden @Tolentino ? Ich werde mich nächsten Winter wieder mit der Wärmepumpe eingehend beschäftigen, wenn der Heizi bei der Wartung das Ventil ausgetauscht hat.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 9117
2Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 260
3Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
4Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 657
6Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen - Seite 322
7NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 18132
8Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 3107
9Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
10Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
11Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
12Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
13Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
14Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
15Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238
16Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
17Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
18Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
19Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252
20Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 593

Oben