Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
I

Ichbins01

@RotorMotor 160m² Wohnfläche, 2 Vollgeschosse und Fußbodenheizung

@Hausbau55EE Hab mich mit Planung falsch ausgedrückt. Die arotherm 75 ist laut Angebot vorgesehen. Habe allerdings noch nicht mit dem Heizungsbauer gesprochen. Mir geht es eher darum nicht unvorbereitet ins Gespräch zu gehen.
ich habe hier die 75/6 mit einem "alten" Haus aus 1994 (keine Dämmung / 35 Ziegel und 2-fach Verglasung / Fußbodenheizung) 2 Vollgeschosse und eine Dachausbau, Haus hat rund 160qm. Vorlauf bei -10° sind max. 35° und hier ist die Pumpe ca. zu 80-90% ausgelastet --> würde bei dir auf 35/55 gehen, da die zwei ja sowieso gleich sind (außer das die 35 Softwareseitig nach oben begrenzt ist), nimm die 55
 
M

Martin62

Man hatt natürlich den Vorteil bei der 75/6, dass diese auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch klar kommt. Gerade in Sachen Heizkörper braucht man mehr Vorlauf. Bei einer Fußbodenheizung würde ich auch zur 55 tendieren. Das überdimensioniert der Heizung liegt irgendwie noch in den Genen der Heizungsbauer. Das neu gebaute Haus neben uns hat die 125/6, da würde ich auch behaupten, dass diese sich sehr oft langweilien wird.
 
I

Ichbins01

Man hatt natürlich den Vorteil bei der 75/6, dass diese auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch klar kommt. Gerade in Sachen Heizkörper braucht man mehr Vorlauf. Bei einer Fußbodenheizung würde ich auch zur 55 tendieren. Das überdimensioniert der Heizung liegt irgendwie noch in den Genen der Heizungsbauer. Das neu gebaute Haus neben uns hat die 125/6, da würde ich auch behaupten, dass diese sich sehr oft langweilien wird.
aber dafür hat man doch den Heizstab, klar bei Heizkörper schaut das ein wenig anders aus, aber bei Fußbodenheizung habe ich auch "etwas" mehr Wasser was Aufgewärmt werden muss, das sollte nicht Unterschätzt werden und nicht nur auf die Temperatur geschaut werden. Extra eine große nehmen um den Heizstab nicht zu brauchen würde ich nicht empfehlen --> dafür ist die dann in der Übergangszeit zu Überdimensioniert und taktet. Ich könnte bei mir auch den Heizstab deaktivieren und bis -12 würde die Pumpe das Haus auch warm halten, habe aber ab -6 den Heizstab drinnen, weil ich bei mir beobachtet habe das die Pumpe dann in ein Abtau-Zickzack fährt, also bei Abtauen verliert das Haus ja Wärme und die versucht diese dann so schnell wie möglich zu ersetzen und fährt dann Vollgas, was dann natürlich wieder zu schnellerer Vereisung führt usw.
Das habe ich dann beim Heizstab nicht, der hält die Wärme und die Pumpe muss nicht so lange auf Volllast gehen bis wieder alles eingeregelt ist --> der Heizstab müsste auch irgendwie von der Luftfeuchte angesteuert werden, also wenn lange kalte Phasen sind, ist ja auch die Luftfeuchte niedrig und da würde der Heizstab nicht gebraucht, weil die Pumpe nicht enteisen muss, mal sehn vielleicht kann man das mit HomeAssistant und einen Schütz realisieren, das der Heizstab erst bei hoher Luftfeuchtigkeit "frei" gegeben wird
 
M

Martin62

Das Ganze müsste man mal "wissenschaftlich" untersuchen. Das Wasser aufwärmen braucht man ja nur zum Anfang der Saison. Ich habe die Heizstäbe aus und selbst bei -14°C in der Nacht und Dauerfrost am Tage mit vielen Abtauvorgängen, hatte ich ein COP von 1,4. Also immer noch besser als der reine Heizstab. Aber im Grunde gebe ich dir Recht. Es ist wahrscheinlich besser bei extremen Wetter mal die Heizstäbe mit reinzunehmen, als die Anlage zu groß zu wählen. Aufs Jahr gesehen wird sich das bestimmt rechnen.
 
W

WillWPhaben

Hallo zusammen,

lese schon länger mit, ihr seid eine super Infoquelle!
Ich bekomme nächste Woche endlich meine Arotherm 75/6 mit Unitower und 45l Pufferspeicher im Rücklauf.
Dazu 2 Fragen:
- müssen die 25 Jahre alten Heizkreisverteilter der Fußbodenheizung (keine Durchflussanzeigen vorhanden) getauscht werden für den hydraulischen Abgleich?
- wo genau wird der 45l Pufferspeicher hydraulisch eingebunden: zwischen Unitower und Außeneinheit oder zwischen Heizkreisverteiler und Unitower?

Besten Dank, viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
2Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
3Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 423
4Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
5Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
6Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
7Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
8Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
9Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
10Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
11Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
12Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
13Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 971
14Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
15Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 545
16Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? - Seite 444
17KfW 55 ohne Fußbodenheizung - Seite 238
18Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
19Fußbodenheizung oder "normale" Heizung - Was ist günstiger? 11
20Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 435

Oben