Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

meierchen006

Hallo @Herdeler

Also die Maximalbelastung für 1,5mm liegt bei 3,6 kW
(Arotherm 55/6 == 3,4kW)
mit deinem Auto fährst du auch nicht immer an der Leistungsgrenze

Also auf jeden Fall mindestens 2,5mm verlegen!
 
H

Herdeler

Das "Problem" ist/war, dass ich ca. 15m bis zum Außengerät habe und auf der Baustelle gerade verfügbar habe ich 50m NYY 5x1,5 und 25m 5x2,5.
Erstes ist "gerade so" ausreichend und vom 2,5mm² müsste ich noch einen weiteren Ring kaufen^^
Das Vaillant Auslegungstool gibt bei meinen Werten (15m, Verlegeart D, Umgebungstemp. max 25°C) nur 3x1,5mm² vor.

Eine andere Frage: Was genau macht eigentlich die zweite Zuleitung, die an X211 geht? Ist das nur die Steuerspannung für den Fall, dass vom Versorger abgeschaltet wird? Oder kann das Außengerät theoretisch bei Abschaltung des "Wärmepumpenstroms" über den Haushaltszähler weiter laufen (was ja auch nicht wirklich Sinn machen würde..?!)

Unbenannt.jpg


Wenn die zweite Zuleitung nur für die Steuerspannung wäre, dann könnte ich ja hier das 5x1,5mm² legen und mit 13A absichern. Für x200 würde ich dann 5x2,5mm² legen und wie vorgegeben mit 16A absichern und wäre hier safe
 
M

Martin62

Man kann von außen die Spannung für die Leistung der Wärmepumpe mit Hilfe eines Schütz abschalten. In diesem Fall braucht man 2 Zuleitungen. Eine für die Leistung und eine für die Steuerspannung. Dafür muss man die Brücke an der Arotherm rausklemmen. Also ja, dass geht also. Nur, warum? Lass die Brücke drin und lege nur das 2,5mm² Kabel.
 
H

Herdeler

Man kann von außen die Spannung für die Leistung der Wärmepumpe mit Hilfe eines Schütz abschalten. In diesem Fall braucht man 2 Zuleitungen. Eine für die Leistung und eine für die Steuerspannung. Dafür muss man die Brücke an der Arotherm rausklemmen. Also ja, dass geht also. Nur, warum? Lass die Brücke drin und lege nur das 2,5mm² Kabel.

Heißt also, ich würde das 2,5mm² legen und die Brücke drin lassen, auch für die Variante mit zweitem Zähler und u.U. EVU-Sperrung. Dann würde aber doch die Steuerspannung ebenfalls abgeschaltet. Was ist denn dann der Sinn der zweiten Zuleitung?
vaillant-erfahrungen-arotherm-plus-vwl-35-55-75-658219-1.png
 
M

Martin62

Ja, läuft sowieso beides über einen Zähler. Die Abschaltung soll es ja für dieses Leistungsklasse nicht mehr geben und wenn, gibt es extra einen Eingang an der Arotherm (S21), der dann die Leistung abschaltet
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
2Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
3Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
4Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
5Zuleitung Kücheninsel mit Induktion und 3 Steckdosen 27
6Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
7Welche Zuleitung braucht man vom Sicherungskasten zum Herdanschluss? 13
8Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft 25
9Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
10Standby Abschaltung - Sinn oder Unsinn? - Seite 739
11Kaminsteuerung / Druckschalter für Abschaltung Kontrollierte-Wohnraumlüftung 16
12Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? 25
13Kabel für Außenlampe zu kurz - Seite 211
14Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? 37
15Kabel Deutschland oder Telekom oder beides - Seite 214
16Kabel durch Leerrohr einziehen - Seite 320
17Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? - Seite 1165
18Welches Leerrohr für LAN Kabel? - Seite 232
19LED-Deckenlampe anschließen - von der Decke hängen mehrere Kabel - Seite 327
20Hoftor elektrisch, Klingel und Öffner und nur ein Kabel - Seite 333

Oben