Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

MarvinR

Also bei 230V und hoher Heizstableistung sollte man ein 3x4mm² verwenden! Man müsste auch mi 20-25A absichern... ist untypisch... darum habe ich 5x2,5² genommen. Bei mir geht Hydraulikstation, Reserveheizstab vom Puffer und Wärmepumpe in eine Verteilerdose und dann gemeinsam in den Schrank. Alles 5x2,5² und mit 16A abgesichert. D.h. Heizstab und Wärmepumpe auf max geht sich nicht aus, brauche aber keine 12KW Leistung....
 
M

MarvinR

Haben nun wieder -7°C, und bin echt zufrieden. Zieht gute 1,0kw bei 32,5°C Vorlauf, 43% Modulation, angenehm leise.

Mein Nachbar hat eine Bosch, ca 2 Jahre alt (Neubau mit Fußbodenheizung), die ist so laut, das sie mit ca 30m Abstand erheblich lauter ist, als die Arotherm bei 3m!!! Ohne Übertreibung!
Von meiner Terrasse, ca 25m entfernt, höre ich sie so laut als wenn ich einen alten Badezimmerheizlüfter direkt davor stehen habe...
 
F

Frido01

Haben nun wieder -7°C, und bin echt zufrieden. Zieht gute 1,0kw bei 32,5°C Vorlauf, 43% Modulation, angenehm leise.

Mein Nachbar hat eine Bosch, ca 2 Jahre alt (Neubau mit Fußbodenheizung), die ist so laut, das sie mit ca 30m Abstand erheblich lauter ist, als die Arotherm bei 3m!!! Ohne Übertreibung!
Von meiner Terrasse, ca 25m entfernt, höre ich sie so laut als wenn ich einen alten Badezimmerheizlüfter direkt davor stehen habe...
wo wohnst denn du? Wir haben hier +13 grad :D
 
H

Hausbau55EE

Also bei 230V und hoher Heizstableistung sollte man ein 3x4mm² verwenden! Man müsste auch mi 20-25A absichern... ist untypisch... darum habe ich 5x2,5² genommen. Bei mir geht Hydraulikstation, Reserveheizstab vom Puffer und Wärmepumpe in eine Verteilerdose und dann gemeinsam in den Schrank. Alles 5x2,5² und mit 16A abgesichert. D.h. Heizstab und Wärmepumpe auf max geht sich nicht aus, brauche aber keine 12KW Leistung....
Ich werde für so einen Notbetrieb auch weiterhin ohne Heizstab planen. Mir geht es nicht um eine warme Stube im Falle eines Stromausfalls über langen Zeitraum bei tieferen AT. Vorrangig soll ein Schaden an der Wärmepumpe verhindert werden. Es wäre vielleicht schon ausreichend, wenn die Heizungspumpe alleine weiter betrieben werden könnte. Der Estrich kann über viele Stunden Wärme abgeben. Ein Einschalten der Heizungspumpe aller 2 Stunden würde ein Einfrieren der Wärmepumpe verhindern.
 
M

MarvinR

Wohne in Murtal, Österreich....

Meine UWP des Zwischenwärmetauschers könnte ich ziemlich einfach an deb Strom hängen... wie man die der Wärmepumpe dazu einbindet... hm. Ich glaube wenn du dir einen Bypass mit einfacher UWP aufbaust, wäre es am einfachsten. Da Reicht dann auch ein Miniaggregat mit 100W Leistung.

Bin froh das ich den Zwischenwärmetauscher habe. Ich hatte vor der Bestellung im HDT darüber diskutiert... manche meinen, es herrscht eine Mikrozirkulation in den Rohren, und es friert nichts... wie das bei -10° oder weniger aussieht... müsstest testen
 
T

topa-ka

So, Vaillant Service war eben da, Tatsache, mein Kompressor ist defekt und muss getauscht werden.
Das passiert in ca 14 Tagen. Bis dahin bin ich also erstmal raus aus der Optimierungsdiskussion....

@Baranej: Dein Excel mal zum spielen zu haben wäre toll, vor allem will ich mir auch höhere Soll-Werte wegen Photovoltaik Überhöhung anschauen, also bis 26c. Wenn Du es irgendwo teilen könntest wäre das super. Vielen Dank schon mal!
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
2Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
4Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
5Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 774
6Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
7Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 849
8Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 422
9Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
10Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 872
11Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 7144
12Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
13Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 631
14Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 4117
15Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
16Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
17Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 741439
18Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 34311
19Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
20Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19

Oben