Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
B

Baranej

Ich habe jetzt mal mit dem Photovoltaik-Ready Kontakt gespielt. Hier meine Beobachtung:
Wenn Kontakt geschlossen:
- Warmwasser Schnell wird aktiviert, allerdings auch nur mit den vorhandenen Einstellungen. Also wenn z.B. ECO als Betriebsart für Warmwasser eingestellt, dann wurd auch nur mit 50rpm Warmwasser aufbereitet. Dieser Teil der Steuerung ist ziemlich bescheiden. Wenn im Winter mal die Sonne da ist, möchte ich ja schnell den Photovoltaik-Überschuss nutzen und nicht mit 50rp dahin tröpfeln.
In der ANleitung steht eigentlich auch, dass Warmwasser dann bis Warmwasser-Soll + Photovoltaik-Offset aufgeladen wird. Dem ist nicht so.
Wenn Warmwasser Zieltemp errecht, dann wird im Heizmodus der Kompressor auf 100% gefahren (das finde ich gar nicht so schlecht).
Alles im allen aber eher wenig geeignet für Photovoltaik-Überschuss gerade im WInter. Den Heizstab kann man auch nicht einfach dazu schalten.
Ich mache es mittlerweile über ebus und einem Script. Je nach dem wieviel Photovoltaik-Überschuss hebe ich die Vorlauf-MIN an.
Für Warmwasser setze ich dann kurzfristig die Hysterese runter und die Zieltemp hoch. Momentan habe ich noch keine Möglichkeit den Warmwasser-Modus per ebus umzuschalten.
Echt schade, dass man so "naheliegende" Sachen mit so einem Aufwand selber schreiben muss.
 
F

Frido01

Super, wäre auch für die jetzigen Temperaturen hilfreich
Kälteleistung: 3,1kw
elektrische Leistungsaufnahme: 1,2kW

Arbeitszahl Monat Heizen: 3,4
Arbeitszahl Heizen gesamt: 4,2

Arbeitszahl Monat Warmwasser: 2,9
Arbeitszahl Warnwasser gesamt: 3,4

Kompressormodulation: 71,5%
Temperatur: -4

Energietrag Heizen heute: 51 kWh
Energieertrag Heizen Monat: 813,4 kWh

Energieertrag Warmwasser heute : 1,3 kWh
Energiertrag Warmwasser Monat: 64,8kWh

PS: Ich hab die 55/5 also die Split kein Mono…
noch Luft nach oben….
 
F

Frido01

Bei jetzt -8 Grad habe ich eine Kälteleistung von 3,1 kW bei 1,9 kW Leistungsaufnahme, Kompressor läuft bei 73%
Gerade eben nochmal kurz geschaut
Temperatur: -6,5 Grad
Kälteleistung: 2,6 kW
elektrische Leistungsaufnahme: 1,3kW
Kompressor: 76,8%
COP: 3,0

Habe mir eben mal die Technische Daten angeschaut, was Vaillant hierfür angibt:
COP bei A-7/W35 - 4,88 kW / 1,83kW / 2,67 - also bin ich eigentlich laut Angaben ganz gut dabei....
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
2Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
3Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
4Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427
5Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung? - Seite 32192
6Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
7Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
8Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
9Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
10Photovoltaik für Warmwasser 26
11Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
12In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
13Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
14Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
15Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
16Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? 17
17Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
18Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53
19Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) - Seite 441
20Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32

Oben