Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
C

CommanderROR

Es gibt diejenigen die ERR für Teufelszeug halten...mit denen ist leider meist kein vernünftiges Gespräch über dieses Thema möglich.
Fakt ist, dass die ERR nicht in jedem Fall nötig ist und bei falscher Bedienung auch durchaus sehr schädlich sein kann, aber gerade in etwas besser gedämmten Gebäuden mit viel zusätzlichem Energieeintrag sind sie oft sehr vernünftig.
Bei uns gibt es Räume due nie geheizt werden müssen z.B. der Haustechnikraum oder das Heimkino. Andere Räume, z.B. Schlafzimmer will man i.d.R. nicht so warm haben wie Wohnzimmer oder Bad.
Man darf die EER nicht als Temperatursteuerung verwenden, sondern als Temperaturbegrenzung (also eher höher einstellen als die Solltemperatur der Heizung). Und wenn die Heizkurve schon gut eingepegelt ist dann gibt es keinen relevanten Schaden durch eine vernünftige eingestellte und verwendete ERR.
 
K

KarstenausNRW

Bei uns gibt es Räume due nie geheizt werden müssen z.B. der Haustechnikraum oder das Heimkino. Andere Räume, z.B. Schlafzimmer will man i.d.R. nicht so warm haben wie Wohnzimmer oder Bad.
Man darf die EER nicht als Temperatursteuerung verwenden, sondern als Temperaturbegrenzung (also eher höher einstellen als die Solltemperatur der Heizung). Und wenn die Heizkurve schon gut eingepegelt ist dann gibt es keinen relevanten Schaden durch eine vernünftige eingestellte und verwendete ERR.
Und genau für die von Dir genannten Räume/Temperaturen gibt es eine Heizungsplanung-/auslegung nebst hydraulischem/thermischen Abgleich - dann erledigt sich das Thema ERR, wie Du auch schön im zweiten Absatz andeutest, von selbst.

ERR sind tatsächlich kein Teufelszeug. Teuflisch sind meistens die Heizis, die Heizungen nicht korrekt planen und dann über ERR den Murks zu retten. Der unbedarfte Nutzer merkt ja gar nicht, ob er 20% mehr Energie benötigt, als eigentlich nötig ist.
 
Tolentino

Tolentino

Zwei Gedanken dazu: In einer thermischen Hülle, lassen sich unterschiedliche RTs in nur sehr geringem Maße erreichen. Am Ende heizen die benachbarten Räume den eigentlich "kühl gewollten" Raum mit. Dies können die natürlich nur ineffizient.
Solare Gewinne können bei abgeregeltem Heizkreis nicht im Rest des Hauses verteilt werden. Deshalb hast du dann im sonnigen Raum Hitze und in den anderen muss trotzdem teuer geheiztes Wasser durch die Leitungen.
 
C

CommanderROR

Es sind ja nicht nur solare Gewinne. Photovoltaik Komponenten, Server, PC, großer Fernseher etc. reichen bei kleinen Räumen 90% des Jahres um diese auf oder sogar über Temperatur zu bringen. Sowas kann kein Heizi einplanen oder einregeln, dazu müsste er dauerhaft bei mir wohnen, denn sowas änder sich ja auch mal.
Was unterschiedliche Temperaturen angeht... natürlich geht es hier nicht um +-5K sondern um 1-2K. Badezimmer 20°C und Schlafzimmer 18-19 reicht völlig und funktioniert wunderbar. eingestellt ist im Schlafzimmer dann 18°C damit im Kernwinter auch mal ein bisschen Heizwasser durchfließen kann. Funktioniert seit langem tadellos und unser Energieverbrauch ist nun wirklich nicht hoch.
 
R

RotorMotor

Man merkt hier schon recht stark, dass die Ferienzeit beginnt.
HIer geht es immer häufiger um Photovoltaik, Speicher und jetzt auch wieder Grundsatzdiskussionen zu ERR obwohl es nichts mit der Arotherm Plus zu tun hat und auch schon hundert Threads alleine in diesem Forum zu all diesen Themen gibt.

Auf ein paar falsche Dinge möchte ich dennoch kurz richtig stellen:
So eine Pauschalaussage kann nicht richtig sein.
Z.B. den Keller immer voll zu heizen macht keinen Sinn, wenn ich nur einmal die Woche runter gehe zum Sport machen, saunieren, etc.
Auch bei aktivierter Kühlfunktion braucht es eine ERR.

Und genau für die von Dir genannten Räume/Temperaturen gibt es eine Heizungsplanung-/auslegung nebst hydraulischem/thermischen Abgleich -
Das gilt für Faktoren die immer existieren.
Nicht aber für Dinge, die nur gelegentlich auftreten.
In der Ferienzeit haben wir ganz andere Nutzungsverhältnisse als während der Arbeit.
Trotzdem möchte ich die gleichen Temperaturen halten.
z.B. vier Personen, ein laufender Fernseher mit Konsole und Receiver kann die Heizleistung der Fußbodenheizung deutlich übersteigen.
Hier macht es Sinn gegenzusteuern, weil sonst nicht nur unnötig Energie verschwendet wird, sondern es auch einfach unangenehm warm wird.

Zwei Gedanken dazu: In einer thermischen Hülle, lassen sich unterschiedliche RTs in nur sehr geringem Maße erreichen. Am Ende heizen die benachbarten Räume den eigentlich "kühl gewollten" Raum mit. Dies können die natürlich nur ineffizient.
Das ist erstmal richtig. Aber genau deswegen lohnt ERR um in dem warmen Raum gegen zu steuern, sodass er nicht zu warm wird.

Solare Gewinne können bei abgeregeltem Heizkreis nicht im Rest des Hauses verteilt werden. Deshalb hast du dann im sonnigen Raum Hitze und in den anderen muss trotzdem teuer geheiztes Wasser durch die Leitungen.
Dieser Effekt würde nur dann eintreten, wenn die Raumptemperatur im Raum mit solaren Gewinnen tatsächlich die Vorlauftemperatur überschreiten würde. Sehr unwahrscheinlich.
 
C

CommanderROR

Eines noch dazu, und dann BTT...

Es ist schon fast müßig über die Nachteile einer ERR zu debattieren, wenn man sich gleichzeitig mit einer Heizungssteuerung auseinandersetzen muss, die unzureichend und undurchsichtig arbeitet.
Nur mal als Beispiel...bei einer Heizkurve von 0,2 und einer AT von ca. 0°C (NAT -12°) stellt meine Arotherm eine bestimmte Vorlauf Temperatur ein. Den genauen Wert müsste ich nachsehen, aber es sind so um die 27°C.
Leider stellt die Regelung beim Start des Heizvorgangs aber aus unklaren Gründen die Soll-Vorlauftemperatur erstmal auf 30 Grad hoch, powert dann hoch und stellt dann erst nach einer Weile die eigentliche Soll Vorlauftemperatur ein und versucht dann den Vorlauf wieder zu senken. Ich vermute da ist noch viel Regelungs-Logik aus Zeiten der Gasheizung drin. Und solange sowas passiert und auch nicht vom Nutzer beeinflusst werden kann brauchen wir uns über eventuelle Ineffizienzen einer ERR keine Gedanken machen.

Und nun bitte... zurück zum Thema, lasst uns versuchen konstruktiv dem Fragesteller zu helfen seine Anlage in den Griff zu bekommen. Danke!
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6727 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
2Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
3Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
4Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
5Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
6Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
7Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 131942
8Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon? - Seite 335
9Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
10Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
11Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
12Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 324
13Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 6124
14Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 636
15Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
16Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
17Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 19169
18Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? 24
19Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
20Ba-Wü Photovoltaik-Pflicht bei Altbau - Ziegel erneuern - Seite 218

Oben