Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
W

Westfale0101

Auf die Gefahr hin, dass es bereits beantwortet wurde: Wenn aus dem Heizbetrieb die Wärmepumpe auf WW-Bereitung umschaltet, ist das dann der laufende Takt oder zählt die Wärmepumpe dann einen zweiten Extratakt hinzu?

Viele Grüße!
 
A

ajokr2025

Wenn du mit 55°C Vorlauftemperatur den WW-Speicher beladen hast, ist das aber nach der Umschaltung viel zu warm für eine Fußbodenheizung. Dann wird die Wärmepumpe erst mal auf "kein Heizbedarf" gehen, bis sich der Vorlauf entsprechend abgekühlt hat.
Bei Heizkörpern kommt es auf die gewählte Heizkurve an, ob Vorlauftemperatur Soll überschritten ist, und das Energieintegral zuschlägt.
 
H

Hardy1962

Wenn du mit 55°C Vorlauftemperatur den WW-Speicher beladen hast, ist das aber nach der Umschaltung viel zu warm für eine Fußbodenheizung. Dann wird die Wärmepumpe erst mal auf "kein Heizbedarf" gehen, bis sich der Vorlauf entsprechend abgekühlt hat.
Bei Heizkörpern kommt es auf die gewählte Heizkurve an, ob Vorlauftemperatur Soll überschritten ist, und das Energieintegral zuschlägt.
Ja und nein.
Ich habe es vorhin getestet, weil es mich auch interessierte.
Ich habe Heizkörper mit 200 Liter Vorlauf Pufferspeicher, ohne Mischer. WW Erzeugung läuft im Parallel Betrieb. ( Bei mir: Solange Warmwasser erzeugt wird , wird der Heizkreis nur mit der Restenergie des Pufferspeicher versorgt.) Zur Zeit habe ich 33°C Soll-Vorlauf Temperatur. Die Ist Vorlauf Temperatur war ca. 33°, die Pumpe lief bei ca. 28%, das EI war bei -84°/min.
Zur WW Erzeugung ( Soll Vorlauf Temperatur 52°) modulierte die Pumpe auf 50%hoch, nach der Wassererwärmung und umschalten auf Heizbetrieb schnellte das EI auf ca-70°/min hoch, die Leistung der Pumpe ging flott wieder auf vorherige Werte zurück. Der Heiztakt dauerte dann noch eine gute halbe Stunde bis 0°/min erreicht wurden.
Es kommt also darauf an ob am Anfang eines Taktes ( bei großen negativen EI Werten) oder gegen Ende eines Taktes wenn der EI schon knapp unter Null liegt, die WW Erzeugung stoppt. Auch auf die Temperatur des Heizkreisrücklaufs ( z.b. bei ausgekühltem Puffer) entscheidet ob der Takt beendet wird.
Hardy
 
W

Westfale0101

Vielen Dank. Letztlich auch nur eine Randbemerkung. Täglich zw. 3-6 Takten unabhängig von Übergangszeit/Winter ist weiterhin für unsere überdimensionierte WP eine tolle Sache.
Übergangszeit: Zwei Heizzeiten (vormittags bis mittags und nachmittags eine kürzere) mit jeweils hintenraus heruntergeregelter Temperatur und WW um kurz vor 12 für anderthalb Stunden programmiert; zudem 24 h gedrosselte WP).
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6754 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53
2Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 428
3Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? - Seite 454
4Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
5Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
6Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? 17
7Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
8Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212
9Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 369
10Duschen Pufferspeicher - Seite 215
11LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher 14
12Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
13Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
14Entfernung Pufferspeicher zur Erdwärmepumpe 19
15Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
16Wieviel Pufferspeicher bei ca. 300 m2? Lohnt sich Cooling/Kühlung? 11
17Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72

Oben