Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
T

topa-ka

Wir hatten es doch mal von Rohrisolierung usw, finde das nur nicht mehr.

Ergoogelt hatte ich dass es wichtig ist bei Splitgeräten keine Glaswolle zu nehmen, da es zu Kondensation an den Rohren und somit durchnässung der Dämmung kommen kann.

Bei Monoblöcken ist die Leitung ins haus ja warm, da kondensiert nix. Dafür ist im Außenbereich eine 200% Dämmung vorgeschrieben. Auf deutsch doppelt so dick wie der Rohrdurchmesser.

Bei mir (Monoblock) wurde 100% verbaut, Glaswolle und mit diesem beigen Plastik ummantelt. Ob das wegen UV usw ok ist bezweifle ich, weiss es aber nicht.

Hab hedenfalls moniert das muss korrigiert werden. Aber wie/was?

Glaswolle scheint wg Mono ok, nur welche Ummantelung? Dann laufen die Rohre auch noch recht nahe an der Hauswand lang, 200% könnte schwierig werden, vA eine Ummantelung.

Habt ihr Tipps?
 
C

cyberthom

Wir hatten es doch mal von Rohrisolierung usw, finde das nur nicht mehr.

Ergoogelt hatte ich dass es wichtig ist bei Splitgeräten keine Glaswolle zu nehmen, da es zu Kondensation an den Rohren und somit durchnässung der Dämmung kommen kann.

Bei Monoblöcken ist die Leitung ins haus ja warm, da kondensiert nix. Dafür ist im Außenbereich eine 200% Dämmung vorgeschrieben. Auf deutsch doppelt so dick wie der Rohrdurchmesser.

Bei mir (Monoblock) wurde 100% verbaut, Glaswolle und mit diesem beigen Plastik ummantelt. Ob das wegen UV usw ok ist bezweifle ich, weiss es aber nicht.

Hab hedenfalls moniert das muss korrigiert werden. Aber wie/was?

Glaswolle scheint wg Mono ok, nur welche Ummantelung? Dann laufen die Rohre auch noch recht nahe an der Hauswand lang, 200% könnte schwierig werden, vA eine Ummantelung.

Habt ihr Tipps?
200% ist vorgeschrieben (Energieverordnung), darauf würde ich auch bestehen. Auch bei Motorblock kann Kondenswasser entstehen, da reicht ja eine kleine Lücke, bei -5 Grad wird da sicherlich Kondenswasser entstehen.
 
K

klaus123456

Die Drehzahl des Kompressors am Anfang könntest du nur noch mit dem Flüsterbetrieb beeinflussen. Aber zumindest bei der arotherm 55/6 sind 50rps das minimale was man durch den Flüsterbetrieb (60%) runter regeln kann. Aber die Anfangsdrehzahl ist gar nicht das Problem. Die kurze Taktzeit kommt bei milden Temperaturen dadurch zustanden, dass das Energieintegral zu schnell steigt. Dies kann man entgegnen, indem man die Minimale Vorlauftemperatur erhöht oder die Wunschtemperatur. Ich habe es durch ein Script sehr gut hinbekommen. Ich erhöhe die Min Vorlauftemperatur auf (Vorlauf + 0,25) wenn (Vorlauf Ist - Vorlauf Soll) > 0. Ich reduziere sie wieder entsprechend, wenn die Drehzahl / Stromverbrauch über längere Zeit ansteigt. So bekomme ich sogar nur einen Takt/Tag hin. Hier muss man dann halt für die Länge des Taktes einen guten Wert nehmen, damit es im Durchschnitt nicht zu warm wird.
Du kannst das auch mit der Wunschtemperatur machen, aber hier fällt die Vorlauf SollTemp bei steigender Außentemperatur, sodass du dann ab Vormittag wieder kurze Taktzyklen haben wirst.
Ich muss dazu sagen, dass ich das ziel hatte, möglichst nur Photovoltaik-Strom zu nutzen. Wenn du sowieso Strom aus dem Netz ziehst, wäre die Strategie u.U. noch eine andere. Aktuell nutze ich ausschließlich Photovoltaik-Strom sowohl für Heizen als auch für Warmwasser.
Die Drehzahl des Kompressors am Anfang könntest du nur noch mit dem Flüsterbetrieb beeinflussen. Aber zumindest bei der arotherm 55/6 sind 50rps das minimale was man durch den Flüsterbetrieb (60%) runter regeln kann. Aber die Anfangsdrehzahl ist gar nicht das Problem. Die kurze Taktzeit kommt bei milden Temperaturen dadurch zustanden, dass das Energieintegral zu schnell steigt. Dies kann man entgegnen, indem man die Minimale Vorlauftemperatur erhöht oder die Wunschtemperatur. Ich habe es durch ein Script sehr gut hinbekommen. Ich erhöhe die Min Vorlauftemperatur auf (Vorlauf + 0,25) wenn (Vorlauf Ist - Vorlauf Soll) > 0. Ich reduziere sie wieder entsprechend, wenn die Drehzahl / Stromverbrauch über längere Zeit ansteigt. So bekomme ich sogar nur einen Takt/Tag hin. Hier muss man dann halt für die Länge des Taktes einen guten Wert nehmen, damit es im Durchschnitt nicht zu warm wird.
Du kannst das auch mit der Wunschtemperatur machen, aber hier fällt die Vorlauf SollTemp bei steigender Außentemperatur, sodass du dann ab Vormittag wieder kurze Taktzyklen haben wirst.
Ich muss dazu sagen, dass ich das ziel hatte, möglichst nur Photovoltaik-Strom zu nutzen. Wenn du sowieso Strom aus dem Netz ziehst, wäre die Strategie u.U. noch eine andere. Aktuell nutze ich ausschließlich Photovoltaik-Strom sowohl für Heizen als auch für Warmwasser.
Hallo,

ich habe leider nicht genau verstanden, was du in deinem Script machst, bitte erläutere es mir nochmal.

"Die kurze Taktzeit kommt bei milden Temperaturen dadurch zustanden, dass das Energieintegral zu schnell steigt. Dies kann man entgegnen, indem man die Minimale Vorlauftemperatur erhöht oder die Wunschtemperatur. Ich habe es durch ein Script sehr gut hinbekommen. Ich erhöhe die Min Vorlauftemperatur auf (Vorlauf + 0,25) wenn (Vorlauf Ist - Vorlauf Soll) > 0. Ich reduziere sie wieder entsprechend, wenn die Drehzahl / Stromverbrauch über längere Zeit ansteigt. So bekomme ich sogar nur einen Takt/Tag hin. Hier muss man dann halt für die Länge des Taktes einen guten Wert nehmen, damit es im Durchschnitt nicht zu warm wird.
Du kannst das auch mit der Wunschtemperatur machen, aber hier fällt die Vorlauf SollTemp bei steigender Außentemperatur, sodass du dann ab Vormittag wieder kurze Taktzyklen haben wirst."

Wieso erhöhst und verringerst du die Min Vorlauftemperatur?
Ich suche auch eine Möglichkeit damit die Anlage langsam anläuft, aktuell läuft die Anlage beim Start voll hoch bis die Vorlaufsolltemperatur erreicht wurde und dann wird runtermodeliert und oberhalb einer Aussentemparatur von 10 Grad fängt meine Anlage an zu Takten. Ich denke, dass ich meinen Taktzylus verlängern kann, wenn die Anlage nach dem Starten nicht so hochlaufen würde.

thx für deine Hilfe.

Gruss


Klaus
 
I

Ichbins01

Das mit dem voll hoch fahren nervt mich auch, das braucht ich eigentlich nicht mal im Winter nach dem Abtauen, wenn er einfach den Wert sich merken würde bevor er Abgetaut hat und anschließend so weiter macht oder ein paar Watt mehr.
 
F

fred081273

Moin,
in einem anderen Forum hat jemand geschrieben, dass bei ihm die Platine getauscht wurde und damit das Problem mit dem Energieintegral gefixt wurde. Zusätzlich werden jetzt die Daten nicht mehr gerundet sondern mit Nachkommastellen angezeigt.

Da werde ich gleich mal an Vaillant herantreten.
LG Fred
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
2Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
3Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438
4Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
5Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
6Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
7Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? 70
8Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht - Seite 331
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
11Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
12Dämmung der obersten Geschossdecke - Seite 217
13Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
14Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
15Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? - Seite 212
16Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! - Seite 210
17Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? - Seite 210
18Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
19Dämmung der Außenwand sinnvoll oder nicht? 20
20Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10

Oben