R
RotorMotor
Das ist bei kfw55 wohl nur selten möglich.Ich finde 35 Grad noch zu hoch. Bei einem Neubau würde ich nie über 30 Grad gehen.
Fast immer nur mit Wand und oder elektrischer Zusatzheizungen.
Das ist bei kfw55 wohl nur selten möglich.Ich finde 35 Grad noch zu hoch. Bei einem Neubau würde ich nie über 30 Grad gehen.
Nicht jeder sitzt im „Kühlschrank“.max. 20°C Raumtemperatur in allen Räumen.
Fazit selbst die 3,5 kW taktet noch in nem KFW-55 Haus bei Temperaturen über 0°C-5°C
Du meinst mindesten 20 Grad oder?max. 20°C Raumtemperatur in allen Räumen.
Ähnliche Themen | ||
16.03.2023 | Senkung der Vorlauftemperatur bei FBH komplexer als gedacht? | Beiträge: 70 |
08.10.2021 | Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit FBH arbeitet nicht korrekt - Seite 3 | Beiträge: 65 |
20.10.2016 | Wasserführender Kaminofen FBH, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 4 | Beiträge: 28 |
15.01.2021 | Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? | Beiträge: 21 |
14.10.2022 | Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20 | Beiträge: 311 |
12.02.2023 | Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? | Beiträge: 26 |
28.04.2022 | Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 2 | Beiträge: 13 |
20.12.2019 | FBH in Kinderzimmer? Einige Räume ohne FBH geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? | Beiträge: 48 |
27.01.2020 | Luft-Wasser-Wärmepumpe mit FBH richtig einstellen - Seite 5 | Beiträge: 54 |
18.04.2016 | Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei FBH/Wärmepumpe | Beiträge: 35 |