Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
B

Baranej

Sagt mal, welche maximale vorlauftemperatur ist bei euch eingestellt? Vor allen bei denen die heizkurven von 0,25 und 0,3 fahren. Ich habe heizkurve 0,3 Raumtemperatur 22 und bei -8,7AT schon Vorlauf 36,2
Wieso hast du eine Heizkurve von 0,3 eingestellt? Auch bei 0 Grad AT liegst du in dem Setup doch bei ca. 33 Vorlauf, auch das ist doch schon recht viel.
Notwendig? Falls ja, dann wäre 36 Vorlauf bei dauerhaften -9 AT vielleicht ja auch notwendig. Wenn es wie jetzt nur nachts diese Temperaturen hat, dann könnte man es bestimmt einschränken, würde aber auch nicht den riesigen Unterschied für die paar Nächte machen.

Also ich habe keine maximale Vorlauf eingestellt, aber bei 0,15 Heizkurve auch irrelevant.
 
F

fred081273

Moin,

ich habe eine Heizkurve von 0,25 und eine maximale Vorlauftemperatur von 40 Grad.
Meine Heizung läuft nachts mit 29,5 Vorlauf durch und hatte die letzte Nacht bei -3 bis -6 Grad einen COP von 2,7-2,8.....
Tagsüber lief sie mit einem Vorlauf von 32,5 Grad. Photovoltaik hat hier gut unterstützt, heute wird da nichts draus....
Insgesamt habe ich mit Warmwasser (im Normal Modus) über 24 Stunden 29 kWh und gestern 34 kWh verbraucht, ohne Berücksichtigung von Photovoltaik.

Ich empfinde die Lautstärke nicht so schlimm, habe in 3,5m Abstand 40dB gemessen.
Was mich eher stört ist das Brummen zwischen 50% und 60%. Darüber wird es leiser.

LG Fred
 
C

cyberthom

Wieso hast du eine Heizkurve von 0,3 eingestellt? Auch bei 0 Grad AT liegst du in dem Setup doch bei ca. 33 Vorlauf, auch das ist doch schon recht viel.
Notwendig? Falls ja, dann wäre 36 Vorlauf bei dauerhaften -9 AT vielleicht ja auch notwendig. Wenn es wie jetzt nur nachts diese Temperaturen hat, dann könnte man es bestimmt einschränken, würde aber auch nicht den riesigen Unterschied für die paar Nächte machen.

Also ich habe keine maximale Vorlauf eingestellt, aber bei 0,15 Heizkurve auch irrelevant.
Mein Haus ist Bj2007 mit recht großem verlegeabstabd bei Fußbodenheizung, dürfte so adäquat zu kfw70 sein. 0,25 scheint leicht zu wenig zu sein, teste ich aber noch aus. Wohlfühl temp ist bei uns 22. Ich habe aktuell den Modus auf manuell, also keine nachtabsenkung um hier ein besseres gefühl für die notwendige heizkurve zu bekommen. Es wird entweder 0,25 oder eben 0,3. Was mich wundert ist die Sinnhaftigkeit einer eingestellten Vorlauf Max. Vorlauf Min ist klar, hier geht es ja vor allem um das Takten. Aber die Vorlauf im oberen Bereich regelt sich ja eigentlich durch Raumtemperatur und heizkurve. Wenn ich dass jetzt abschneide (z.b. auf 35 grad), würde es ja bei tiefen AT nicht mehr warm werden. Ich vermute ja, dass selbst mit heizstab auch die Vorlauf Max berücksichtigt werden.
 
C

cyberthom

Moin,

ich habe eine Heizkurve von 0,25 und eine maximale Vorlauftemperatur von 40 Grad.
Meine Heizung läuft nachts mit 29,5 Vorlauf durch und hatte die letzte Nacht bei -3 bis -6 Grad einen COP von 2,7-2,8.....
Tagsüber lief sie mit einem Vorlauf von 32,5 Grad. Photovoltaik hat hier gut unterstützt, heute wird da nichts draus....
Insgesamt habe ich mit Warmwasser (im Normal Modus) über 24 Stunden 29 kWh und gestern 34 kWh verbraucht, ohne Berücksichtigung von Photovoltaik.

Ich empfinde die Lautstärke nicht so schlimm, habe in 3,5m Abstand 40dB gemessen.
Was mich eher stört ist das Brummen zwischen 50% und 60%. Darüber wird es leiser.

LG Fred
Das brummen in diesem Bereich habe ich auch festgestellt. Das geht auch gut durch Wände und Fenster durch.
 
A

Apolyxo

Gerade das Enteisen ist wirklich laut.
Das Enteisen ist lauter, ja. Aber ich frage mich, ob es da wirkliche Alternativen gibt?

Gestern Temperaturen zwischen -4 und -9 gehabt und Negativrekord im Verbrauch aufgestellt: 27kw fürs Heizen (Warmwasser lief nicht).
Welche RT? Wir lagen bei 21 laut Wärmepumpe. Das ist realistisch bei 28 kWh Gesamt-Hausverbrauch.

Bei ~-7 waren es 0,9 zu 2,2kw, also knapp verdoppelt der Verbrauch. Modulation lief bei ~50%.
Die Pumpe macht gerade 60 % hier. 1,2 kWh elektrisch zu 3,3 kWh Kälte bei -7,5° AT. Sie muss aber nur 26,5° Vorlauf schaffen! Wir haben Tags 19,5° eingestellt, Nachts 19°. Kurve 0,15.

Wenn ich dass jetzt abschneide (z.b. auf 35 grad), würde es ja bei tiefen AT nicht mehr warm werden.
Es würde etwas kälter werden. Komplett unsinnig ist es sicher nicht. Insbesondere im Altbau komme ich vielleicht auch mal mit 18° für eine Woche hin, wenn die Pumpe dafür nicht > 55° Vorlauf machen muss.
 
C

cyberthom

Ich hatte h
Richtig, fiel mir in dem Zusammenhang auch ein.
Wobei die Definition "Frostschutz" sich eben auf die genannten < 3 °C bezieht.
Ierzu in dem thread mal eine Detail Grafik eingestellt bei einer nacht wo die AT langsam gesunken ist. Es gibt mehrere Stufen beim frostschutz zuerst geht die Pumpe ab und zu an, dann wenn es noch kälter wird auch der kompressor. Die Angaben zur Vaillant Doku stimmen hier aber nicht
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
2Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
3Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 14942
4Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen - Seite 316
5Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
6Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 1069
7Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212
8Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
9Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung - Seite 215
10Photovoltaik für Warmwasser - Seite 326
11Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 253
12Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
1316.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
14Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252
15Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
16Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
17Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? - Seite 231
18Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter 15
19Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
20Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78

Oben