Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

T

toxicmolotof

KfW 153 hat aber nicht direkt etwas damit zu tun "Energieeffizient Bauen - Für Bau oder Ersterwerb eines neuen KfW-Effizienzhauses "

Sind momentan auch am schauen, was es hier für Konzepte und Möglichkeiten gibt. U.a. kann man wohl über die BAFA "Heizen mit Erneuerbaren Energien" Zuschüsse bekommen.
Nicht immer direkt nein schreien, wenn man keine Ahnung hat. Unser Haus ist als Kfw70 mit besserer Dämmung konzipiert worden. Diesen Standard haben wir daher locker erreicht. Dort gab es aber schon vor einem Jahr keinen Tilgungszuschuss.

Da unser Energieberater aber gute Arbeit leistete, rechnete er gleich noch mit aus, wie viel Photovoltaik nötig sei, um Kfw55 zu erreichen um so den Tilgungszuschuss zu erhalten. Da dies nicht im Rahmen des Unmöglichen war, wurde der Antrag als KFW55 Haus mit Tilgungszuschuss gestellt.

Zurückrudern hätte man immer noch gekonnt, wenn es nicht gepasst hätte mit dem Geld.

Also war es bei uns faktisch so, dass die Investition in Photovoltaik direkt und unmittelbar zu einer Förderung von 2.500 Euro führte umd dementsprechend auch dieser Position zuzurechnen ist.

Im Übrigen gibt es bei der KFW nur sehr wenige Programme, die noch unattraktiver als das Programm 274 sind. Jeder Hypothekenkredit (wenn es nicht eine 110% Finanzierung ist) ist da besser.

Einzig der Zuschuss zum Speicher macht es bedingt attraktiv. Aber auch hier ist der Amortisationszeitraum noch viel zu groß.
 
MarcWen

MarcWen

Nicht immer direkt nein schreien, wenn man keine Ahnung hat.
Ein Forum sollte zum Austausch von Informationen dienen, von mir aus einfaches Frage Antwort Spiel. Persönliche Anspielungen kannst du dir denken bzw. schenken. Danke

Der Rest geht klar, nur konnte keiner von ausgehen, dass du über die Verbesserung 70 ---> 55 den somit gewonnenen Tilgungszuschuss gegenrechnest.
 
f-pNo

f-pNo

Da unser Energieberater aber gute Arbeit leistete, rechnete er gleich noch mit aus, wie viel Photovoltaik nötig sei, um KFW55 zu erreichen um so den Tilgungszuschuss zu erhalten. Da dies nicht im Rahmen des Unmöglichen war, wurde der Antrag als KFW55 Haus mit Tilgungszuschuss gestellt.

Zurückrudern hätte man immer noch gekonnt, wenn es nicht gepasst hätte mit dem Geld.

Also war es bei uns faktisch so, dass die Investition in Photovoltaik direkt und unmittelbar zu einer Förderung von 2.500 Euro führte umd dementsprechend auch dieser Position zuzurechnen ist.
Sehr vorausschauend.
Wusste gar nicht, dass man zwei Anträge stellen kann und einen ggf. wieder zurückziehen.

Wie hat sich denn die Photovoltaik in Zahlen ausgewirkt? Vor Installation erreicht man z.B. 65 %. Nach Installation liegt Ihr bei 50%?
Da wir uns während der Bauphase kurzfristig für eine Photovoltaik entschieden hatten, würde mich mal die Auswirkung der Einrechnung interessieren. Für ein Herauslesen aus dem Energiepasses bin ich wohl zu "blöd".


Und 2014 förderte die BAFA keine Heiztechnik in Form einer Wärmepumpe mit Tiefengeothermie.
Ja - leider. Kam erst 2015. So ein ... .
 
T

toxicmolotof

Nein, man kann nicht zwei Anträge stellen. Man kann nur einen Antrag stellen ABER!!! Man kann den Antrag immer nur nach unten anpassen.

Also 55 rechnen und beantragen, so bauen. Gut.

55 rechnen, nicht so bauen, Ergebnis prüfen ob 70. Alles gut. Zuschuss fällt halt weg.

70 rechnen, 55 bauen... Pech. Keine Chance auf Upgrade bzw. Tilgungszuschuss.

Den Rest müsste ich in den Unterlagen nachschlagen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 654 Themen mit insgesamt 9683 Beiträgen

Ähnliche Themen
23.02.2016Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? Beiträge: 17
30.01.2023Angebot, Technik Photovoltaik Anlage bewerten Beiträge: 14
16.07.2016KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? Beiträge: 13
26.04.201616.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 2Beiträge: 60
16.10.2019Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + FBH + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 18
10.02.2021KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 2Beiträge: 15
17.12.2016Einstieg in Photovoltaik (Neubau) - Seite 3Beiträge: 25
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 2Beiträge: 55
23.01.2017Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! - Seite 2Beiträge: 13
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 6Beiträge: 38

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben