Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
H

Herdeler

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass es zwei Varianten gibt:
1) Eine Zuleitung für die Steuerspannung vom Haushaltsstromzähler und eine abschaltbare Zuleitung für die Last vom Wärmepumpenstromzähler.
2) Eine Zuleitung vom Wärmepumpenstromzähler und innerhalb des Außengeräts von X210 zu X211 brücken, Abschaltung über S21.

Habe den entsprechenden Teil auch gerade in der Anleitung gefunden...dann werde ich das wohl so machen. Von wo wird dann S21 angesteuert? Kommt das dann vom Rundsteuerempfänger oder von der Inneneinheit?

Ich gehe davon aus, dass der Rundsteuerempfänger in der Verteilung verplombt wird, richtig? Aber...an der Heizung kann dieser doch nicht ebenfalls verplombt werden - wie wird also hier eine potentielle Abschaltung sichergestellt, wenn doch jedermann die Möglichkeit hat ein Drähtchen vom RSE zur Wärmepumpe innerhalb dieser abzuklemmen?!
 
M

meierchen006

Hallo @Herdeler

Erstes ist "gerade so" ausreichend und vom 2,5mm² müsste ich noch einen weiteren Ring kaufen^^
Was willst du damit sagen?

100€ sind dir zu viel für 100 m 2,5mm, deshalb fahre ich dass andere Kabel immer an der Leistungsgrenze für die nächsten 1-20 Jahre, das muss man sich mal anständig überlegen.

Also ich wollte Nachts ruhig schlafen können, ohne mir darüber Gedanken machen zu müssen.

Manche Leute versteht man nie!
 
M

Martin62

Hier wird doch einiges durcheinander gebracht. Hat man einen zweiten Zähler für die Wärmepumpe, läuft alles darüber, auch die Steuerspannung. Das alles mit der Abschaltung nach EVU Sperre ist halt optional. Wenn du einen zweiten Zähler für Wärmepumpe Strom hast, musst du dich erkundigen wie diese Abschaltung gemacht wird.
Ohne, reicht eine Zuleitungen mit 3x 2,5mm² für Leistung -und Steuerspannung. Da es aber auch Wärmepumpe gibt, die in diesem Leistungsbereich mit 400V arbeiten, ist es für die Zukunft sicherer, man legt gleich eine 5x2,5mm² Leitung. Wenn man das wirklich aufteilen möchte, reicht für die Steuerspannung eine 3x1,5mm² und für die Leistung eine 3x2,5mm². Zukunftssicher dann halt 5x2,5mm².
Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen, da man für die 55 Arotherm nur einmal 230V braucht, kann man mit einer 5x2,5mm² auch Steuerspannung und Leistung aufteilen. Man muss nicht unbedingt 2 Zuleitungen legen.
 
H

Herdeler

Hallo @Herdeler



Was willst du damit sagen?

100€ sind dir zu viel für 100 m 2,5mm, deshalb fahre ich dass andere Kabel immer an der Leistungsgrenze für die nächsten 1-20 Jahre, das muss man sich mal anständig überlegen.

Also ich wollte Nachts ruhig schlafen können, ohne mir darüber Gedanken machen zu müssen.

Manche Leute versteht man nie!
Ich möchte keineswegs an einer Leistungsgrenze fahren. Ich war nur nicht ganz sicher, weil z.B. auch der Vaillant-Rechner 1,5mm² vorgegeben hat.
Das hat nun mal gut gepasst, weil ich von diesem Querschnitt auch noch genügend vorrätig habe. Es ging mir im Endeffekt nur darum, nicht nocheinmal unnötig 2,5mm² kaufen zu fahren.
Ich werde jetzt wohl die von Martin vorgeschlagene Variante umsetzen: 5x2,5mm² legen, mit potentieller Abschaltung über S21. Für ebus dann ein Cat7 und zusätzlich noch ein Cat7 als Reserve für alles mögliche.
 
M

Martin62

Genau, es braucht keine 2 Zuleitungen für die Spannungsversorgung. Mit der 2,5mm² bist Du auf der sicheren Seite. Da kommt ja auch noch ein Leitungsschutzschalter vor. Und mit 2 zusätzlichen Datenleitungen kann man auch alle anderen Spielerein anschließen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
2Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? 103
3Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler - Seite 525
4Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
52. Zähler Wärmepumpe sinnvoll? Laut Rechnung schon aber stimmt das? - Seite 213
6NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 18132
7Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
8Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
9Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 1195
10Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 245
11Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2311439
12Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage - Seite 212
13Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom - Seite 420
14Extra Zähler für Wärmestromtarif (Heizstromtarif) ja/nein? - Seite 536
15Versorger hat falsche Zähler-Nummern im System - was tun? - Seite 742
16Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
17Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
18Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 858
19Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 224
20Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1699

Oben