Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Also bei Vorlauf min 40°C bringst du die Reglung durcheinander.

Min Vorlauf auf 30°C

Raumaufschaltung auf Aktiv

Heizkurve las erstmal auf 1

Raum Wunschtemperatur auf 21°C

Nachtabsenkung AUS

AT Durchheizen 5°C

Heizzeiten nach bedarf einstellen

Und dann warten… Das ist alles etwas träge. Aber... wenn du bei 49°C Vorlauf die Bude nicht warm bekommst, dann gewöhne dich schon mal an den Gedanken, deine Heizfläche zu vergrößern.
 
S

SpectrumP

Soweit ich es verstehe sind die Min/Max Vorlauf Temperatur Einstellungen neben der Heizkurve nur Begrenzungen. Wird also schon richtig sein. (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege).

Zu Deinem Referenzraum: Sag mal Dimensionen, evtl. Fensterflächen und welche Heizkörper verbaut sind, damit mal mal ein Gefühl bekommt, was da schief läuft, daß Du den nicht warm bekommst.
 
Matz1969

Matz1969

Vorlauf sind drin 1* 600*600 und 1*1400* 600
Beide Typ 22
Heizlast ist vom HB berechnet worden und sollte passen
Wohnfläche ca 27 qm mit ca 13 qm Fensterflächen
 
Matz1969

Matz1969

Raumaufschaltung aktiv bedeutet, er regelt die Temperatur nachdem Leitraum. Wenn ich die Temperatur mit meinem Ofen erhöhe, dann geht die Wärmepumpe in den Ruhemodus. Richtig?
Ist dann für den Rest des Hauses nicht optimal
 
M

Martin62

Es geht darum, ob es überhaupt funktioniert und was der HB da berechnet hat, steht auf einem anderen Blatt. Den min Vorlauf zu hoch zu nehmen macht keinen Sinn. Der soll ja nur verhindern, dass der Vorlauf bei höheren AT zu weit absinkt. Bei einer FB Heizung kann man an der stelle tiefer gehen. Einstellung nimmt man dann mit der Kurve und Wunschtemperatur vor. Und ja, der Kamin ist an der stelle hinderlich, aber wenn es läuft, kann man auch mit festen Werten arbeiten. Aber so weit sind wir noch nicht. Also erstmal ohne Kamin testen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
2Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 14942
3Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell? - Seite 13192
4Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
5Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
6Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? - Seite 219
7Kamin für KFW 55 Haus 22
8Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
9Welcher Mindestabstand zwischen Kamin und Fernseher? - Seite 211
10Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
11Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 263
12Einseitiger oder zweiseitiger Kamin - Seite 250
13Schwebender Kamin - eine gute Idee? 10
14Lärmbelästigung durch Vögel auf dem Kamin 19
15Kamin brennt nicht gut - Seite 213
16Welcher Funkenschutz vor dem Kamin?? - Seite 529
17"Panorama-"Kamin für unter 6k€ realiesierbar? - Seite 329
18Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche - Seite 334
19Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
20Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 260

Oben