Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
C

cyberthom

Kannst du da etwas detaillierter zu schreiben?
Dieser ebus-Adapter, muss man den nehmen, der bei github verlinkt ist oder gibt's da verschiedene? Der ist nämlich da nicht lieferbar (aktuelle Charge ausverkauft, nächste wird erst bei genügend Vorbestellungen produziert).
Und vor allem: Braucht man dazu nur das ebusmodul, was auch für die Kommunikation mit der Sensocomfort und der Kontrollierte-Wohnraumlüftung benutzt wird oder braucht man das Internet Modul (SensoNet VR921) was man auch für die App braucht?
das eine habe ich das andere nicht.

Mir gehen die manuellen Protokollierungen auf den Geist. Ich hoffe durch lückenloses Logging auf mehr Erkenntnisse für die Fehlersuche.
Ich versuche am Wochenende mal was zu schreiben und Bilder zu machen. Es gibt aktuell nicht so viele lieferfähige ebus-Adapter. Alternative ist wohl noch der ebus Adabopter von Esera, der muss aber auch schreiben können. Evtl. mal bei ebay schauen. Ich habe meinen auch gebraucht erworben. Wichtig wäre zu schauen, ob es eine Aufsteckplatine für den Raspberry ist (so habe ich es) oder über usb oder für einen ESP, dann muss man noch ebus zu MQTT wandeln. Also mein Vorschlag wäre (prio1) ein ebusd Adapter als Aufsteckplatine für den Raspberry.
 
C

cyberthom

Ist ja schonmal eine Aussage. Kannst du was dazu sagen, welches Modul auf der Vaillant Seite dafür nötig ist?
Aber du hast ja nicht die arotherm plus sondern eine split oder?
Auf Vaillant Seite ist keinerlei Modul notwendig. Das Internetmodul kann ja nicht wirklich viel. Alle Geräte (Außeneinheit, Hydraulikstation, Controller (720) kommunizieren über ebus. Du musst dich da einfach mit dran hängen. Oft werden alle Ebus-Kabel in einer Abzweigdose gesammelt und zusammen geschaltet (so wurde es bei uns gemacht), hier kannst du dann einfach ein separates kabel anschließen. Oder eben dich mit einem der ebus-kabel koppeln.
 
C

cyberthom

Ich habe jetzt mal mit dem Photovoltaik-Ready Kontakt gespielt. Hier meine Beobachtung:
Wenn Kontakt geschlossen:
- Warmwasser Schnell wird aktiviert, allerdings auch nur mit den vorhandenen Einstellungen. Also wenn z.B. ECO als Betriebsart für Warmwasser eingestellt, dann wurd auch nur mit 50rpm Warmwasser aufbereitet. Dieser Teil der Steuerung ist ziemlich bescheiden. Wenn im Winter mal die Sonne da ist, möchte ich ja schnell den Photovoltaik-Überschuss nutzen und nicht mit 50rp dahin tröpfeln.
In der ANleitung steht eigentlich auch, dass Warmwasser dann bis Warmwasser-Soll + Photovoltaik-Offset aufgeladen wird. Dem ist nicht so.
Wenn Warmwasser Zieltemp errecht, dann wird im Heizmodus der Kompressor auf 100% gefahren (das finde ich gar nicht so schlecht).
Alles im allen aber eher wenig geeignet für Photovoltaik-Überschuss gerade im WInter. Den Heizstab kann man auch nicht einfach dazu schalten.
Ich mache es mittlerweile über ebus und einem Script. Je nach dem wieviel Photovoltaik-Überschuss hebe ich die Vorlauf-MIN an.
Für Warmwasser setze ich dann kurzfristig die Hysterese runter und die Zieltemp hoch. Momentan habe ich noch keine Möglichkeit den Warmwasser-Modus per ebus umzuschalten.
 
F

Frido01

Auf Vaillant Seite ist keinerlei Modul notwendig. Das Internetmodul kann ja nicht wirklich viel. Alle Geräte (Außeneinheit, Hydraulikstation, Controller (720) kommunizieren über ebus. Du musst dich da einfach mit dran hängen. Oft werden alle Ebus-Kabel in einer Abzweigdose gesammelt und zusammen geschaltet (so wurde es bei uns gemacht), hier kannst du dann einfach ein separates kabel anschließen. Oder eben dich mit einem der ebus-kabel koppeln.
okay, was kann man den über die App alles so herauslesen? Ich dachte, das kann relativ viel, da das Internetmodul ja auch mit der eBus Leitung angeschlossen wird und theoretisch auch alle Informationen haben müsste....bin nämlich am Überlegen mir noch das Internetmodul zu holen oder würdet Ihr sagen, das lohnt sich eher weniger?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
4Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
5Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
6Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
7Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
8Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
11Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
12Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
16Photovoltaik für Warmwasser 26
17Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
18Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
19Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? - Seite 239
20Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24

Oben