Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
N

netuser

Ich habe auch für die Waschmaschine, den Wäschetrockner und den Geschirrspüler jeweils von AVM die FritzDect 200 eingerichtet. Nach der Hochzeit AVM mit den Funksteckdosen/Fritzbox und dem SMA-WR waren diese in der SMA-APP und der Webansicht sichtbar. Jetzt kann ich für jeden Tag, Woche, Monat und Jahr jeweils den Verbrauch der 3 Haushaltsgeräte und der Wärmepumpe sehen. Interessant ist dabei jeweils der detaillierte Verbrauch durch Photovoltaik-Strom und Netzbezug.
Seit Mitte März 22 kann ich den Verbrauch Wärmepumpe in der Webansicht schon sehen, 96% unter Photovoltaik-Strom! Bin gespannt auf den Winter und die Sonnennutzung.
Interessant! Kenne mich mit SMA leider nicht aus und habe den Kostal in Betrieb, wusste aber nicht, dass SMA offensichtlich mit AVM zu verheiraten sind ...
Ist schon praktisch deine "Spielerei", ich wäre schon super zufrieden wenn die Wärmepumpe mit dem Wechselrichter zu verheiraten wäre ...
Muss mich noch mit beschäftigen, da ich an meinen eigentlich recht fähigen Solatuer, der mir ursprünglich den Anschluss an die Wärmepumpe versprochen hatte, momentan nicht dran komme :(
 
H

Hausbau55EE

Interessant! Kenne mich mit SMA leider nicht aus und habe den Kostal in Betrieb, wusste aber nicht, dass SMA offensichtlich mit AVM zu verheiraten sind ...
Ist schon praktisch deine "Spielerei", ich wäre schon super zufrieden wenn die Wärmepumpe mit dem Wechselrichter zu verheiraten wäre ...
Muss mich noch mit beschäftigen, da ich an meinen eigentlich recht fähigen Solatuer, der mir ursprünglich den Anschluss an die Wärmepumpe versprochen hatte, momentan nicht dran komme :(
Kann denn dein Kostal-WR mit deiner Wärmepumpe kommunizieren? Bei der Vaillant Arotherm Plus geht des mit dem SMA-WR sehr gut über EEBUS. In der SensoApp und im Sunnyportal (Webansicht) kann ich die Wärmepumpe als "nicht steuerbaren" Verbraucher sehen. Dann gibt es die "steuerbaren" Verbraucher. Hier gibt es von SMA Hinweise zu kompatiblen Funksteckdosen. Zum Beispiel AVM oder Edimax.

So kann dann die Tagesauswertung aussehen.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-596395-1.jpg
 
N

netuser

Kann denn dein Kostal-WR mit deiner Wärmepumpe kommunizieren? Bei der Vaillant Arotherm Plus geht des mit dem SMA-WR sehr gut über EEBUS. In der SensoApp und im Sunnyportal (Webansicht) kann ich die Wärmepumpe als "nicht steuerbaren" Verbraucher sehen. Dann gibt es die "steuerbaren" Verbraucher. Hier gibt es von SMA Hinweise zu kompatiblen Funksteckdosen. Zum Beispiel AVM oder Edimax.

So kann dann die Tagesauswertung aussehen.
Super Übersicht!

Ja, mein Kostal-WR sollte mit der Arotherm ebenfalls über EEBUS kommunizieren können, nur ist der Anschluss noch nicht erfolgt :(
Muss ich schauen, wie und mit wem das erledigt werden kann. Ggf. geht ja sogar der Vaillant Techniker dran, der sowieso in 4 Wochen zum Wartungstermin kommen soll. Mal sehen.

Danke dir!
 
OWLer

OWLer

Heute habe ich die Leistungsdaten der Arotherm während der Warmwassererzeugung von 36° auf 46° aufgezeichnet. Wichtig dabei ist, dass die Kompressor-Reduzierung bei 60% eingestellt ist, dass sind 50ups. Im Winter werde ich diese Reduzierung bestimmt ändern müssen.

Also steuern kannst du die Wärmepumpe nicht über den Wechselrichter, nur separat auslesen?

Ich kenne übrigens nur die Möglichkeit über den Flüsterbetrieb mit der 60% Drosselung für den Heizbetrieb einzustellen. Das gilt m.E. nicht für die Warmwasser-Bereitung. Da gibt es doch nur Normal, Balance und Energiesparen, oder?

Aber bei nachts 5°C talktet die Maschine mal wieder fröhlich vor sich hin.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-596471-1.jpeg

Mal gucken, ob ich das mit dem neuen ÜSV hinbekomme. Selbst im Flüstermodus und eingepegelt produziert sie auf minimaler Modulation zu viel Wärme. Ich stelle den Flüstermodus mal auf 60% und gucke ob es dann besser wird.
 
H

Hausbau55EE

Wenn ich vom WR schreibe ist das nicht ganz korrekt, die Kommunikation erfolgt mit dem Sunny Home Manager 2.0. Kostal wird auch so einen Energiemanager haben. Wie hast du deine graphische Auswertung mit dem Takten erstellt?
Generell lasse ich in der Übergangszeit die Wärmepumpe nur am Tage arbeiten. Da kannst du gut Photovoltaik-Strom nutzen. Nachts sind die Temperaturen deutlich weiter unten als am Tage, damit muss die Wärmepumpe nachts einen größeren Temperaturhub leisten. Mit der Tagesstrategie und der damit verbundenen Erhöhung der Solltemperatur im Referenzraum erfolgt einer höhere Vorlauftemperatur, vermutlich 2-3°. Aber dafür ist der Strom kostenfrei. Deine Wärmepumpe verringert auch das Takten. Wahrscheinlich reicht ein langer Takt?
Mit dem Flüsterbetrieb hast du recht. Das spielt für Warmwasser keine Rollen. Die Varianten Eco, Normal und usw muss ich mir erst ansehen. Vielleicht kann jemand seine Erfahrungen dazu teilen?
Was meinst du mit ÜSV
 
OWLer

OWLer

Ich stelle den Flüstermodus mal auf 60% und gucke ob es dann besser wird.
Ich werde das wohl doch nicht tun. Ich gehe davon aus, dass die maximale Leistung durch die Drosselung im Flüstermodus um den Prozentwert reduziert wird und nicht die minimale Leistung.

1663869719070.png


Mit 45% würde ich vermutlich genau bei meiner Soll-Heizleistung bei NAT liegen. Minimale Modulation kann man vermutlich ja nicht reduzieren, über die Drosselung im Flüstermodus.

Generell lasse ich in der Übergangszeit die Wärmepumpe nur am Tage arbeiten. Da kannst du gut Photovoltaik-Strom nutzen. Nachts sind die Temperaturen deutlich weiter unten als am Tage, damit muss die Wärmepumpe nachts einen größeren Temperaturhub leisten. Mit der Tagesstrategie und der damit verbundenen Erhöhung der
Was meinst du mit ÜSV
Welche Solltemperatur gibst du denn dann vor? Bei meiner Winter-Standardheizkurve läuft die Wärmepumpe jetzt tagsüber überhaupt nicht an, weil das Energieintegral nie abgebaut wird.

ÜSV (ÜV?) wollte ich als Abkürzung für Überstromventil nutzen... Scheint nicht geklappt zu haben ;)
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
2Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
3Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
6Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 12123
7Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
8Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
9Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
10Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325
12Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134
13Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
14Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
15Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
16Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
17Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
19Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus - Seite 665
20Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316

Oben