Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
A

ajokr2025

Mit Zwischenpuffer meinst du den parallel eingebunden 100-Liter-Puffer? Bei mir auch, allerdings habe ich mir einen absperrbaren Bypass des Vorlaufs legen lassen. Trotzdem gibts einen Temperatursensor drin, und dieser und die Stromversorgung der Heizkreispumpe hängen am VR71. VR921 war das Internetmodul, das durch myVaillant Connect ersetzt wurde. Das hat mit der Pumpe nichts zu tun.

Es gibt auch Hydraulikschemen ohne VR71. Da gibts aber auch keine Heizkreispumpe, weil der Puffer im Rücklauf sitzt. In einem Hydraulikschema gibst noch ein VR70, das aber auch wie VR71 eingebunden ist.
 
J

Jesse Custer

Du hast natürlich vollkommen recht - das mit der VR921 ist Blösdinn. Unsere Bedieneinheit ist eine separat sitzende VRC720/2.

Nichtsdestotrotz finde ich weder in dieser noch in der Bedieneinheit des Towers (da würde Deine Wegbeschreibung passen) einen Menüpunkt, der passt:

- die VRC720/2 hat in ihren ganzen Menüpunkten keinen direkten Zugriff auf die Pumpe. Ich bekomme dort lediglich deren Status angezeigt, den aber nicht ändern kann. Diese Bedieneinheit nutze ich aktuell zum kurzen "Temperaturtrick", um das System kurz zu starten. Ist aber, wie gesagt, blöd, da ich eigentlich nicht will, dass die Außeneinheit anspringt...

- die Bedieneinheit des Towers (VIH QW 190/6 E) hingegen hat das von Dir genannte Menü, allerdings kann ich dort keinen der von Dir beschriebenen Punkte finden...

Allerdings: ich bin im Handbuch gerade über eine Funktion namens "3.10.4 - Pumpenblockierschutz" gestolpert... das muss ich mal nachverfolgen... kurioserweise wird diese Funktion nur "erwähnt" - man findet aber nichts bezüglich Aktivierung o.ä.
 
J

Jesse Custer

Nachtrag: es handelt sich offensichtlich um einen internen Automatismus - solange ich aber nicht daneben stehe, hilft es aber nix, da die Heizung ja nicht erkennt, ob die Pumpe real läuft...

Also: ich suche weiter nach einer Möglichkeit, die Pumpe kurz anzuschalten, um die reale Funktion zu prüfen...
 
H

Hardy1962

Heiztab läuft bei mir im Legionellenprogramm.
Dazu habe ich eine interessante Info:
Ich habe für WW kein Heizstab freigegeben. Gestern habe ich mich bei schönstem Sonnenschein entschieden für 16uhr das Legionellenprogramm zu starten. Anfangs lief wie erwartet die Wärmepumpe und die Zirkulation bis sie nach einer Stunde und erreichten 63°C aus ging. ( Einstellung max Zeit Wassererwarmung-120min.) Es startete der Heizstab anfangend bei ca. 2kw in Stufen bis 6kw Leistung. Gleichzeitig, und das finde ich seltsam lief die Gebäudekreispumpe mit 840ltr/min. Die Anschlüsse an der Außeneinheit waren heiß! Das ganze stoppte bei knapp 7O°C Speichertemp.
Ich bin mir sicher das es nur mit der Wärmepumpe geht, weil ich das schon mal machte. Da hatte ich die WW Bereitung aber nicht auf Öko stehen.
75/6 , Parallel Speicher 200ltr. WW. Speicher 300 ltr., Hydraulik Station.
Gruß Hardy
Anbei Bilder vom Gebäudekreis ( fast 70°C), den Einstellungen zum Heizstab, und Live Monitor nach einer Stunde
Anhang anzeigen 92290
 

Anhänge

M

Martin62

Die Heizstäbe sind bei mir auch auf AUS. Trotzdem werden diese bei dem Legionelenprogramm dazu geschaltet. Habe ich anders auch noch nicht erlebt. Habe da auch keine zeitliche Steuerung, mache ich per Hand.
 
A

ajokr2025

Du hast natürlich vollkommen recht - das mit der VR921 ist Blösdinn. Unsere Bedieneinheit ist eine separat sitzende VRC720/2.
Und wo ist die Pumpe nun angeschlossen?
Etwas merkwürdig finde ich das Kapitel 5.8 der Installationsanleitung des uniTowers::
Sie können folgende Komponenten installieren:
– Warmwasser-Zirkulationspumpe
– Warmwasserausdehnungsgefäß
– Externe Heizungspumpe (Mehrzonenbetrieb)
– Externes Heizungsmagnetventil (Mehrzonenbetrieb)
– Pufferspeicher für die Heizung
– Soleausdehnungsgefäß 2 l
Mehrzonenmodul und Pufferspeicher können nicht gleich-
zeitig montiert werden, da sie an den gleichen Anschlüssen
montiert werden.
Im weiteren Verlauf wird aber lediglich erklärt, wo man VR70 oder VR71 anschließen soll.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
4Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus - Seite 231
5Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? - Seite 333
6Wärmepumpe LWZ 403 Sol hoher Vorlauf+ Rücklauf bei Solarthermie. Fußbodenheizung streikt... 13
7Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
8Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
9Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
10Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
11Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut - Seite 336
12NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 7132
13Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
14Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
15Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
16Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 774
17Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
18Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 849
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
20Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378

Oben