Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Ja gut, ein paar Holzbretter bei tiefe Frequenzen bringt da nichts. Ich würde es mit Styropor an der Hauswand versuchen. Gibt auch spezielle Schallschutzmatten aber zum Experimentieren sind die zu teuer.
 
H

Hausbau55EE

Nach dem die Temperaturen etwas gestiegen sind gibt es auch wieder erfreuliche Arbeitszahlen im Dezember 24.
Tag 6,1
Woche 4,5
Monat 4,7
 
I

Ichbins01

Ja gut, ein paar Holzbretter bei tiefe Frequenzen bringt da nichts. Ich würde es mit Styropor an der Hauswand versuchen. Gibt auch spezielle Schallschutzmatten aber zum Experimentieren sind die zu teuer.
nicht Bretter, Holzfaserdämmplatten z.B. von Gutex die sind bekannt das die Lärm schlucken, dagegen ist Styropor ein Lufthauch. Aber das liegt nicht am Schall das der reflektiert wird von den Wänden oder irgendwas durch die Aufstellung angeregt wird, mit den Holzfaserplatten hat sich nichts geändert
 
M

Martin62

Nein, Wärmedämmung und Schalldämmung sind zwei verschiedene Schuhe. Da geht es auch um Eigenschaften vom Material. Holz ist da ungünstig was tiefe Frequenzen angeht. Ein grobes Styropor wäre da besser. Die Oberfläche sollte dabei nicht glatt sein. Das Zeug hat man oft bei irgendwelchen Verpackungen mit dabei. Früher haben wir Eierverpackungen genommen um Räume Schall zu dämmen. Kennt bestimmt noch der Ein oder Andere. Sehr beliebt waren die aus Styropor. Gibt es heute gar nicht mehr.
 
Y

Yasper81

Hallo Zusammen,

ich habe mich bereits versucht einzulesen und meine Probleme mit der Vaillant Wärmepumpe zu beheben, bislang ohne Erfolg.

55er KFW Haus (Baujahr 2024) ca 120qm komplett mit Fußbodenheizung
Vaillant Arotherm plus vwl 55

Heizung ist auf 24H Betrieb eingestellt
Warmwasser auf 52 °C ebenfalls 24H Betrieb
Steilheit der Heizkurve 0,3
Min. Vorlauftemperatur 25°C
Außentemperatur Abschaltgrenze: 18°C

Wohnzimmer/ESSzimmer/Küche sind 22°C
BAD 23,5°C
Schlafzimmer 20°C
Kinderzimmer 21°C
Gästebad: 22°C
HTR geht die Heizung nie an, da die elektrischen Geräte den Raum auch so auf 21°C heizen


Letzte Woche hatte die Anlage nur für das Heizen eine Energieeffizienz von 3,0. Was ich sehr dürftig finde. Eigentlich dachte ich, dass wir bei den Temperaturen schon auf über 4 kommen.

An welchen Stellschrauben muss bzw. kann ich drehen, dass meine Effizienz steigt? Die Temperaturen möchte ich in den Räumen nicht absenken.
 
R

RotorMotor

ich habe mich bereits versucht einzulesen und meine Probleme mit der Vaillant Wärmepumpe zu beheben, bislang ohne Erfolg.
Vielleicht machst du dafür mal einen eigenen Thread auf, in dem du beschreibst, was du schon versucht hast und woran es letztendlich gescheitert ist.

BAD 23,5°C
[...]
Die Temperaturen möchte ich in den Räumen nicht absenken.
Das ist schon ein Problem.
Dauerhaft echte 23,5°C in einem Raum zu halten wärend andere Räume nur 20°C wird kaum effizient machbar sein.

Ich habe da schon viel Aufwand für getrieben mit Wandheizung, engem Verlegeabstand, zwei Kreisen, Handtuchheizkörper, ...
Und erreiche aktuell 21.8°C im Bad bei einer Vorlauftemperatur von 25.1°C.
Wie hoch ist deine Vorlauftemperatur aktuell?


Letzte Woche hatte die Anlage nur für das Heizen eine Energieeffizienz von 3,0.
Welche Energieeffizienz hast du denn für Warmwasser?
Und in welcher Region lebst du bzw. welche Außentemperaturen lagen vor?
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
4Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
5Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
6Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
7Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
8Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
9Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
11Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
12Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
13Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
14Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
15Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
17Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134
18Solarertrag ist nicht ablesbar - Seite 328
19Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
20Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 17109

Oben