Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
R

RotorMotor

Hast du mal vorm abtauen geguckt ob der Verdampfer schön gleichmäßig vereist ist?
Oder bilden sich Streifen auf der Rückseite?
 
M

Martin62

Habe ich nie hingeschaut. Mach doch eine optische Kontrolle. Bei mir war bisher immer der Verdampfer zugefroren. Also war die Enteisung gerechtfertigt.
 
W

WillWPhaben

Hast du mal vorm abtauen geguckt ob der Verdampfer schön gleichmäßig vereist ist?
Oder bilden sich Streifen auf der Rückseite?
Auf der Rückseite glaube ich, Streifen gesehen zu haben. Beim nächsten Mal mache in mal ein Foto.
Wie kann ich sehen, ob der Verdampfer gleichmäßig vereist? Dazu muss ich die rechte Seitenwand abbauen, oder?
 
R

RotorMotor

Dazu findet man auch für die Vaillant Tabellen.
Bei niedrigem Vorlauf liegt die ideale Drehzahl wohl bei 30-40rps.
Ein kleiner Nachtrag hierzu.
Die Tabelle mit niedrigem Vorlauf hat 35 Grad und dort liegt dann die maximale Effizienz bei 40rps.
Da ich, und viele andere, die Wärmepumpe eher bei 25 Grad vorlauf betreiben ist die maximale Effizienz ziemlich sicher bei minimaler Drehzahl (30rps).

Auf der Rückseite glaube ich, Streifen gesehen zu haben. Beim nächsten Mal mache in mal ein Foto.
Wie kann ich sehen, ob der Verdampfer gleichmäßig vereist? Dazu muss ich die rechte Seitenwand abbauen, oder?
Ich meine die Lamellen, die auf der Rückseite zu sehen sind.
 
W

WillWPhaben

Wäre klasse, wenn wir bei der nächsten "Abtau-Orgie-Witterung" mal ein paar Werte aus der Fachhandwerkerebene vergleichen könnten.

Aufgefallen ist mir da noch die Position T.21 EEV (steht vermutlich für Expansionsventil?). Da habe ich im Ruhemodus 44%, während des Abtauens 100%, im Normalbetrieb zwischen 11% und 40%. Passt das?
 
M

Martin62

Der Verdampfer ist auf der Rückseite der Wärmepumpe. Da muss man nichts abschrauben. Sehr gut zu erkennen an den Lamellen, die dann langsam aber sicher vereisen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1073
2Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
3Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
4Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
6Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
7Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
8Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
9Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
10Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
11Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
12Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern - Seite 536
13Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP - Seite 425
14Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
15Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
16Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
17Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
18Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
19Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
20Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen? - Seite 313

Oben