Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

meierchen006

Hallo @caruso56

also nochmal Flüsterbetrieb bei dir von 0:00 Uhr bis 24:00 auf 60% >> d.h. Wärmepumpe läuft nur mit 40% Leistung

Bei uns Läuft im Normalfall die Wärmepumpe durch,
ich habe jetzt auch mal von 50% auf 60% Flüsterbetrieb eingestellt und
werde ebenfalls mal den Flüsterbetrieb auf 24 Stunden einstellen.

Ich schreibe mir auch die Takte jeden Tag und Woche auf:
1730566233910.png



1730566395012.png


Ich glaube ich gehe mit meinen Takten in die richtige Richtung.

Wie ich sehe nutzt du auch einen ebusd Adapter, ist das richtig?
 
R

RotorMotor

Komp. Hysterese ist nur dafür da den Kompressor bei zu großem diff abzuschalten.
Dies tritt vor allem auf wenn zu viele Heizkreise geschlossen sind.

Mindest Vorlauf hoch drehen ist eigentlich auch Quatsch. Da kann man auch einfach die Wunschtemperatur hoch drehen.

Flüsterbetrieb bringt nur was wenn Leistung überhaupt darüber liegt.
 
C

caruso56

Hallo @caruso56

Ich schreibe mir auch die Takte jeden Tag und Woche auf:

Wie ich sehe nutzt du auch einen ebusd Adapter, ist das richtig?
Ja, Excel benutze ich auch, aber das meiste lese ich aus Home Assistant, man sieht halt nicht nur die Tagessummen sondern den Verlauf, das finde ich echt klasse. Nein, ich nutze kein ebusd sondern die Daten aus MyPyllant (inzwischen auch Zyklen, Leistung und Laufzeit), ich wollte vermeiden die Anlage physisch zu verändern (wegen Gewährleistung und Garantie)

In deinen Tageswerten sieht man viele Takte wenn sie durchheizt und die Temperatur über 10 Grad aber unter der Abschaltgrenze ist. Wenn sie 24h laufen kann, muss sie praktisch takten, die Heizleistung ist dann halt zu gross. Oberhalb 14 Grad schaltet sie temporär aussentemperaturgesteuert ab. Unterhalb 10 Grad wird die Laufzeit wieder besser, weil die minimale Leistung besser zum Bedarf passt. Oberhalb 10 Grad wäre eine Heizpause in der Nacht vielleicht auch hilfreich. Die Raumtemperatur sinkt halt, ja, aber wenn das nicht zu viel ist oder die Wärmepumpe am Morgen früh genug startet bekommt die Familie das vielleicht gar nicht mit. Ist wohl eine Abwägung von Komfort vs. Lebensdauer, irgendwas ist immer.
 
M

Martin62

Bei den jetzigen Temperaturen kann die Wärmepumpe nachts ruhig aus, jedenfalls bei Heizkörper. Ich lasse die Wärmepumpe erst unter 5°C AT durchlaufen, da dann die Verluste in den Räumen zu groß werden und die Wärmepumpe dann unnötig hochfahren muß. Das mit den Takten habe ich auch, ca. 1 Takt die Stunde bei über 10°C AT. Das mit dem Flüsterbetieb bei diesen Temperaturen muss ich mir auch mal anschauen ob es was bringt.
 
C

caruso56

Das mit den Takten habe ich auch, ca. 1 Takt die Stunde bei über 10°C AT. Das mit dem Flüsterbetieb bei diesen Temperaturen muss ich mir auch mal anschauen ob es was bringt.
Ja, wenn das Haus bei durchnittlich 10 Grad z B nur 1kW braucht, ist die minimale Leistung von 2kW halt zu viel, deshalb ist die Nachtabschaltung fürs Takten schon mal positiv. Das EI baut sich gut auf und das geht beim Anlaufen der Wärmepumpe sogar noch weiter, bis der Vorlauf den Sollwert erreicht (bei uns gestern 1h20) und dann anfangen kann es abzubauen.

Die minimale Leistung stellt sich aber erst nach einer gewissen Zeit ein. Wenn dann das EI schon größtenteils abgebaut ist bevor sie runtergeregelt hat, wird die Laufzeit eben kürzer. Hier ein Bild vom Leistungsverlauf *mit* Flüsterbetrieb. Da dauert es schon über 1h bis sie überhaupt anfängt runterzuregeln und auf ein halbwegs niedriges Niveau kommt. Und dann weitere 4h bis sie Minimalleistung erreicht. Screenshot_20241103_040650_Home Assistant.jpg

Für das Gleichgewicht ist aber neben minimaler Erzeugerleistung auch maximale Abgabeleistung hilfreich. Für unser Haus funktionieren die HK erst bei maximalem Durchfluss in Kombination mit einer gewissen Vorlauftemperatur gut genug, um die erzeugte Leistung abzugeben. Der Parameter mindestvorlauf ist dafür m E sehr praktikabel, weil er die Heizkurve nur unten anhebt. Bei nur 30 Grad Vorlauf geht von unseren Heizkörpern nicht genug weg, obwohl wir fast nur 33er mit großen Abmessungen (4 davon mit Lüftern) haben.
 
R

RotorMotor

Heute ist meine VWL das erste mal dieses Jahr außerhalb des Scriptes aufgrund der Kälte angesprungen.

Welche Werte habt ihr für FrostOverRideTime?
Also die Zeit, die die Anlage wartet, bis sie bei Frost (unter 4 Grad) anspringt?
Was haltet ihr für sicher?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
2Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
3Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
4Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
5Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen? - Seite 313
6Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
7Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2351439
8Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
9Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1073
10Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 213
11Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? - Seite 224
12Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
13Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
14Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
15Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 972
16Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
17Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
18Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 34311
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 745

Oben