Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Hockey6

wie sind denn deine aktuellen Stromverbräuche?

Ich hatte letzte Woche folgendes am Stromzähler abgelesen:

Stromzähler normal
06.11.2021: 1439
11.11.2021: 1475
Differenz: 36 = pro Tag ca. 7,2 kwH

Stromzähler Wärmepumpe:
06.11.2021 HT: 166
11.11.2021 HT: 180
Differenz: 14 = pro Tag ca. 2,8 kwH

06.11.2021 NT: 502
11.11.2021 NT: 531
Differenz: 29 = pro Tag ca. 5,8 kwH

Gesamtverbrauch Wärmepumpe:
5 Tage = 43 kwh
1 Tag = 8,6 kwh
 
H

Hockey6

Und zum Thema: Google mal Forenbeiträge zu deinem Wärmepumpen Typ und du wirst leider sehen, dass auch viele andere Bauherren deine Probleme haben. Wirkliche Abhilfe schafft wie von DanielSP schon geschrieben nur ein Umbau.
Ja das habe ich auch gelesen, was echt sehr bescheiden ist...aber ich werd mal meinen Heizungsfachmann bzw. die Firma Roth kontaktieren und fragen was er/die davon halten
 
D

driver55

HK3 Esszimmer: AZ 15cm, 125,2 m; 17m², 1,6 l/min, 20 Grad
HK4 Wohnzimmer: AZ 15cm, 124,1 m; 18m², 1,6 l/min, 20 Grad
AZ = Verlegeabstand?
Der ist mit 15 cm und 20 vom doch recht großzügig. Bad mit 10 cm ist genaugenommen auch zu groß.
Du musst daher zwingend etwas höhere Temperaturen fahren -> Heizkurve/Raumsollt., wenn‘s warm werden soll.
Die Heizkreislängen mit >100 m sind auch suboptimal. Bei Räumen ab ca. 17 qm haben wir zwei Heizkreise.
 
H

Hockey6

AZ = Verlegeabstand?
Der ist mit 15 cm und 20 vom doch recht großzügig. Bad mit 10 cm ist genaugenommen auch zu groß.
Du musst daher zwingend etwas höhere Temperaturen fahren -> Heizkurve/Raumsollt., wenn‘s warm werden soll.
Die Heizkreislängen mit >100 m sind auch suboptimal. Bei Räumen ab ca. 17 qm haben wir zwei Heizkreise.
Ja genau AZ ist der Verlegeabstand.
Unten im EG hab ich keine Probleme auf die Temperaturen zu kommen, bzw. im Bad unten brauch ich auch keine 24 Grad.
Oben ist es schon etwas schwieriger bei den Temperaturen...

Aktuell hab ich die Heizkurve bei 27,5 / 23 / 0 eingestellt. Fürs EG würde ich auch mit etwas weniger auskommen aber dann sind die Kinderzimmer mit ca. 21 Grad zu frisch wie meine bessere Hälfte entschieden hat

Oben im Bad komm ich so auf 22,5, Kinderzimmer 21,5 und Büro 20,5.
Liegt daran dass die Durchflussmengen oben nicht so hoch sind oder?

Unten im Wohn/Ess-Bereich komm ich entspannt auf 23 Grad bzw. unten ist es wärmer was aber auch so sein soll...
 
H

Hockey6

Ja genau AZ ist der Verlegeabstand.
Unten im EG hab ich keine Probleme auf die Temperaturen zu kommen, bzw. im Bad unten brauch ich auch keine 24 Grad.
Oben ist es schon etwas schwieriger bei den Temperaturen...

Aktuell hab ich die Heizkurve bei 27,5 / 23 / 0 eingestellt. Fürs EG würde ich auch mit etwas weniger auskommen aber dann sind die Kinderzimmer mit ca. 21 Grad zu frisch wie meine bessere Hälfte entschieden hat

Oben im Bad komm ich so auf 22,5, Kinderzimmer 21,5 und Büro 20,5.
Liegt daran dass die Durchflussmengen oben nicht so hoch sind oder?

Unten im Wohn/Ess-Bereich komm ich entspannt auf 23 Grad bzw. unten ist es wärmer was aber auch so sein soll...
Noch ne Frage von mir...
Wenn ich z.B. das Bad jetzt doch wärmer haben möchte als aktuell aber merke, dass ich es durch Verstellung der Heizkurve nicht wärmer bekomme. Könnte ich dann die Durchflussmenge am Verteiler fürs Bad erhöhen? Würde das Sinn machen? Oder würde ich durch eine Änderung dort, andere Durchflussmengen/Einstllungen automatisch mitverstellen weil alles irgendwie zusammenhängt?
 
A

Alessandro

du kannst den Durchfluss im Bad mal erhöhen. Damit verstellst du aber minimal auch die anderen Heizkreise und musst ein bisschen nachjustieren.
Ich glaube aber nicht dass du das Bad wärmer als 22,5°C bekommst.

Deine Verbräuche sind doch top! Zumindest da muss nichts optimiert werden.
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26691 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
2Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
3Stromzähler - Einen oder zwei? 17
4Verbau eines oder zweier Stromzähler? 25
5Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
7Position Stromzähler Holzständerwand 10
8Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
9Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
10Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
11Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
12Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
13Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
14Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
16Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
17Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
18Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
19Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
20KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26

Oben