Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
M

Martin62

Wenn ich die Preise vergliche ist die Nibe teurer. Ich gehe mal stark davon aus, dass die Hausbaufirma weiß was sie da tut und der Heizungsbauer das nur ausführt. Die Gewährleistung läuft ja dann auch im allgemeinen über die Baufirma, sollte es Probleme geben.
Nochmal zur Einstellung der Vaillant. Da finde ich nichts kompliziert. Die groben Sachen macht ja schon der Heizungsbauer. Alles andere ist durch guter Menüführung und Erläuterungen in der Beschreibung eigentlich selbsterklärend. Ich bin in Sachen Heizung auch ein absoluter Laie und musste mir den Einbau alleine antun. Die Maschine ist mit den Grundeinstellungen sofort hochgefahren und das Feintuning ist auch überhaupt kein Problem.
 
N

nordanney

Nochmal zur Einstellung der Vaillant. Da finde ich nichts kompliziert. Die groben Sachen macht ja schon der Heizungsbauer. Alles andere ist durch guter Menüführung und Erläuterungen in der Beschreibung eigentlich selbsterklärend.
Dann hast du noch nicht mit anderen Herstellern zu tun gehabt. Da ist eine Vielzahl viel einfacher und verständlicher zu bedienen.
 
M

Martin62

Was ist bei min Vorlauf, max Vorlauf und Heizkurve nicht zu verstehen? Vielmehr braucht es nicht. Zusatzheizung auf AUS und dann noch die Heizzeiten mit Wunschtemperatur... fertig. Kann ja sein, dass Vaillant da mehr Möglichkeiten bietet. Das z.B. mit AT Durchheizen finde ich sehr gut. Das andere Hersteller das vielleicht einfacher machen, und da gebe ich dir Recht, da fehlt mir die Erfahrung, heißt ja nicht das die Steuerung bedeutet besser ist. Ich habe lieber mehr Eingriff Möglichkeiten als zu wenig und setzte mich gerne damit auseinander.
 
H

Hausbau55EE

'Nur' eine 3kW Wärmepumpe?
Okay. Ich hab so halbwegs schon verstanden, die darf nicht zu stark sein, weil sie sonst zu oft an und aus geht. Aber ist 3kW nicht sehr wenig (<- ich absoluter Laie)?
Gibt es die Vaillant aroTHERM plus überhaupt in 3kW?
Deine Frage mit "nur" 3 kW zeigt die generelle Problematik bei Wärmepumpe. Vorher Ölbrenner 28 kW oder Gas 25 kW, nun Wärmepumpe mit 5 kW. Für ganze viele Menschen unverständlich und damit folgen Sie dem Heizungsbauer. Der sag statt 5 kW dann 10 kW und es soll ja auch warm werden. ;)
Es gibt die Vaillant Arotherm mit 3 kW. Baugleich mit der 5 kW. Im oberen Leistungsbereich bei 70% gedrosselt. Im unteren Bereich beide gleich. Ich habe die 35/6 und fahre immer mit Flüsterbetrieb 50%. Ich hätte auch die 55/6 nehmen können. Wäre aber 400 Euro teurer. Innentemperatur immer 23 °.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
3Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
4Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
5Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
6NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
7Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
8Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 210
9Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
10Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 16123
11Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
12NIBE F 470 Einstellung - Seite 534
13Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
14Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
15Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
16Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 3117
17Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 678
18Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
19Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
20Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26

Oben