Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
C

cyberthom

Hat es jemand geschafft, ausschließlich mit dem Heizstab Warmwasser zu erzeugen?
Der Grund warum ich das machen will ist, dass ab 50 Grad Wassertemperatur meine Wärmepumpe weniger Wärme erzeugt als ich Strom reinstecke.
Bei aktueller Wassertemperatur von 57 Grad zum Beispiel 2,04kW Aufnahme und nur 1,9kW yield.

Ich habe testweise den Alternativpunkt auf 40 und den Bivalenzpunkt auf 50 und -20 Grad gestellt.
Außentemperatur liegt mit aktuell ca. 10 Grad deutlich unter diesen Grenzwerten.
Jedoch läuft die Wärmepumpe immer bivalent mit.

@cyberthom du hattest das doch mal geschafft oder?
Ja, das geht. Wenn man nur mit Heizstab fahren möchte, muss man den Alternativpunkt setzen, dann geht nur der Heizstab an. Diese Einstellung gilt dann aber auch für die Heizung, musst du halt nach Warmwasser wieder zurück stellen. Zu beachten ist auch, wenn der Heizstab einmal über den Bivalenzpunkt eingeschaltet wurde kann man dem mit dem Bivalenzpunkt nicht mehr im selben Ladevorgang abschalten, das geht nur in dem man die Leistung auf 0 setzt.
 
C

cyberthom

Der Grund warum ich das machen will ist, dass ab 50 Grad Wassertemperatur meine Wärmepumpe weniger Wärme erzeugt als ich Strom reinstecke.
Bei aktueller Wassertemperatur von 57 Grad zum Beispiel 2,04kW Aufnahme und nur 1,9kW yield.
@cyberthom du hattest das doch mal geschafft oder?
Kann es sein, dass da etwas nicht stimmt? Meine Yield ist eigentlich immer höher. Beispiel von heute: AT 7 Grad, Vorlauf 57 Grad Strom 1,1kW, Yield 2,2kW
 
R

RotorMotor

Danke für die Infos!

Es gibt ja ein abgestuftes Frostschutz verhalten. Als erstes wird nur die Pumpe für ein paar Minuten eingeschaltet. Dabei wird meine ich die Differenz Vorlauf und Rücklauf gemessen. Erst wenn es hier kritisch wird, sollte der Kompressor angehen. Es sei denn man hat AT Durchheizen aktiviert. Sieht man hier denke ich ganz gut. Nachabschaltung war auf eco, aber AT Durchheizen war aktiv, ich glaube bei 1 oder 2 Grad. Laut Zeitprogramm sollte die Heizung 2:30 an gehen (siehe RWT - Raum Wunschtemp).
Ich experimentiere noch damit. Ohne AT Durchheizen wird es bei mir zu kalt (Fußkalt am Morgen) wenn es nachts sehr kalt ist.
Also das verhalten ist, unter 4 Grad beginnt dieses alle 30 Minuten einmal Wasser durchpumpen.
Bin mir aber nicht sicher, ob das da schon zu Eisbildung kommen kann?
30 Minuten ist ja schon recht lange.

Gemessen wird soweit ich weiß dabei aber nicht, sondern einfach die Frostschutzverzögerung "abgewartet".
Im standard sind das halt 4 Stunden, das heißt nach 8x Wasser durchpumpen springt dann die Wärmepumpe an, allerdings mit nur sehr kurzen Takten bei mir. Jetzt könnte ich die Verzögerung auf 6 oder 8h stellen, aber wie gesagt, kann es dabei zu eis kommen innerhalb der 30 Minuten?

Ja, das geht. Wenn man nur mit Heizstab fahren möchte, muss man den Alternativpunkt setzen, dann geht nur der Heizstab an. Diese Einstellung gilt dann aber auch für die Heizung, musst du halt nach Warmwasser wieder zurück stellen. Zu beachten ist auch, wenn der Heizstab einmal über den Bivalenzpunkt eingeschaltet wurde kann man dem mit dem Bivalenzpunkt nicht mehr im selben Ladevorgang abschalten, das geht nur in dem man die Leistung auf 0 setzt.
Bei mir ist heute trotz Alternativpunkt auf 40 der Kompressor immer mitgelaufen.
Muss man noch eine weitere Einstellung machen?

Aber auch schon wieder "interessant" implementiert, dass es Bivalenz getrennt für wasser und heizen gibt.
Alternativpunkt aber nur global. Und dieser sich bei mir auch nicht wie erwarten aktivieren lässt.
Habe es zuerst probiert während der Warmwasser bereitung und dann nochmal vorher Alternativpunkt auf 40 und dann Warmwasser jetzt aktiviert.
Kompressor lief leider beide male mit. :-/

Kann es sein, dass da etwas nicht stimmt? Meine Yield ist eigentlich immer höher. Beispiel von heute: AT 7 Grad, Vorlauf 57 Grad Strom 1,1kW, Yield 2,2kW
Die Vermutung hatte ich ja auch schon, aber Vaillant sagt es wäre alles normal bei meinem Gerät.
Hier mal eine Grafik dazu (die Pause in der mitte waren die 90 Minutengrenze).
Man kann sehen wie ab 45 Grad der Yield unter den Verbrauch fällt.

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-625553-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
2Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
3Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1799
4Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
5Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
6Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
7Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
8Photovoltaik für Warmwasser 26
9Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
10Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41
11In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
12Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
13Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
14Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
15Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427
16Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) - Seite 441

Oben