Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
A

Apolyxo

Also es geht um den Bereich unter der Außeneinheit. Ich habe Angst, dass der Panzer bis zur Wärmepumpe wächst und die dann doch irgendwie einfriert.
In 2-3 Tagen ist der Spuck vorbei mit den Temperaturen. Ich würde abwarten und beobachten. So stark wird er nicht wachsen.

Ich habe selbst gar keinen Ablauf, aber trotz der Temperaturen habe ich bisher absolut kein Problem. Das ist top :) Foto stelle ich mal rein, wenn ich dran denke. Ist einfach grober Basaltstein mit 16-32 Sandkies drunter.
 
M

MarvinR

Ok, jetzt habe ich ein weiteres (viel kleineres als Mahri) Problem. Mein Kondensatablauf funktionierte nicht so richtig. die vergangenen Wochen war es egal, weil da ringsherum immer noch Füllsand und Erdreich liegt, d.h. das Überlaufende Kondensat konnte ringsum versickern. Auch zu Beginn der Frostperiode war das noch nicht wirklich wild, weil es zu lange dauerte, bis das Kondensat fror. vorher war es weggelaufen und hat sich dann eben verteilt.
Jetzt hat sich bei den mehreren Tagen sehr starker Minusgrade gegen -10°C ein schöner Eispanzer gebildet.
Soll ich da was machen? Was meint ihr? Abklopfen? Mit Gasbrenner ran?
Also es geht um den Bereich unter der Außeneinheit. Ich habe Angst, dass der Panzer bis zur Wärmepumpe wächst und die dann doch irgendwie einfriert.

Außerdem habe ich Kondensat vorne beim Lüfter rauslaufen, dass dort auch gefriert. Keine Ahnung was ich da machen kann, da will ich weder mit nem Meißel ran noch mit nem Gasbrenner...

Anhang anzeigen 76933 Anhang anzeigen 76934
Ist zwar nicht schön, aber unter der Wärmepumpe ist das auch KEIN Problem....
Komisch ist aber die Eisschicht am Luftauslass....
 
Tolentino

Tolentino

Nimm die obere Abdeckung der Außeneinheit runter, geht schnell. Dann siehst die mögliche Vereisung des Kondensatablauf.
Hab' ich gemacht. Drinnen sieht's gut aus. Puh!
Komisch ist aber die Eisschicht am Luftauslass....
Meine Wärmepumpe schien schon immer ein wenig freigiebig mit ihrem Kondensat zu sein. Die hat an Nebeltagen auch schon um sich gespuckt. Keine Ahnung was das wieder sein kann. Jedenfalls wenn sie das bei dem Frost wie jetzt auch macht, kommt es halt irgendwo raus und friert halt dort ein.
Ich behalte es mal im Auge....
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
2Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 213
3Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? - Seite 224
4Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 874
5Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
6Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm 73
7Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
9Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 141439
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 34311
11Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 66690
12Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 745
13Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
14Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 5141
15Wärmepumpe LWZ 403 Sol hoher Vorlauf+ Rücklauf bei Solarthermie. Fußbodenheizung streikt... 13
16Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1799
17Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 5109
18Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
19Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
20Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 546

Oben