Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
C

cyberthom

Der COP ist in unteren Modulationen am größten. Das wurde ja mehrfach schon besprochen und zeigt Vaillant selbst auch hier:

Anhang anzeigen 76782
Hier muss man start zwischen angegebeneer Stromaufnahme und realer Stromaufnahme unterscheiden. Gerade im unteren Bereich gibt es erhebliche Unterschiede, dies beeinflusst die COP-Berechnung. Bei 30 rpm zeigt Vaillant einen Stromverbrauch von 300W an, real werden aber 450 Watt benötigt. Je höher der Stromverbrauch, desto geringer ist hier der Unterschied. Über 1kW sind die Unterschiede marginal. Wenn ich dazu komme, kann ich ja mal alle Datenpunkte auf eine Statistik-Kurve legen und vergleichen. Ich habe ja mittlerweile tausende von Datenpunkten, da sollten auch fast alle Kombinationen dabei sein.
Wenn sich jemand die Mühe machen möchte, kann ich auch gern die Rohdaten als CSV liefern.
 
A

Apolyxo

Bei Bedarf kann ich hier gern Datenpunkte liefern. Meine Beobachten decken sich nicht mit dieser Aussage
Ich bezweifele auch nicht, was gesehen wurde. Aber solche Momentaufnahmen entstehen sehr schnell. Zum Beispiel direkt nach Abtauvorgängen, die ja aktuell fast stündlich passieren... Hast du dich eigentlich an den großen Graphen machen können @cyberthom damit wir mal die AZ Diskussion zweifelsfrei beenden können?

Du bist da halt mit deinem Datenschatz unser Lord und Savior.
 
C

cyberthom

Zum Thema Effizienz, Arbeitszahl und Energieverbrauch ist mit noch folgender Punkt aufgefallen: Vaillant nutzt die Differenz Vorlauf zu Rücklauf für die Berechnung der Wärmeleistung. Je kälter es wird, desto öfter gibt es Enteisungsvorgänge. Während des Enteisungsvorganges steigt die Differenz, da das 4-Wege Ventil umgedreht ist, rechnet Vaillant hier wahrscheinlich einfach die Wärmeenergie weiter, das sehe ich zumindest in den Statistiken. Meine aktuelle Vermutung ist, dass die Energie die während der Enteisung verloren geht hier als positive Wärmeenergie weiter hinzu addiert wird. Wenn ich mal Zeit habe, versuche ich das mal grafisch auszuwerten. Wenn dem so ist, werden hier natürlich die Arbeitszahlen noch einmal verschoben :) Aber es ist ja ein gutes Gefühl, wenn man eine gute Arbeitszahl auf dem Display sieht :) Placebo's haben ja auch eine Wirkung :)
 
F

fred081273

Da frage ich mich schon wie lange das beobachtet wurde? Da müsstest du schon länger und mit mehr Datenpunkten draufschauen, denn ein solcher Unterschied durch eine Anhebung des Vorlaufs wäre extrem ungewöhnlich.
Dss würde über mehrere Stunden beobachtet. Sobald Vor,lauf-Ist die Vorlauf-Soll erreicht hat, ändern sich die Leistungswerte nicht mehr.
Für mich bedeutet das, dass ich meine die Solltemperatur auf 21 Grad Stelle und die Heizkurve bei 0,24 belasse. Dann bewegt sich die Kälteleistung zwischen 1,7 und 2 bei einer Leistungsaufnahme von 0,6 kW.
Das habe ich heute Nacht schon so eingestellt. Ich denke aber, dass bei jetzt 1 Grad Außentemperatur die Innentemperatur azu hoch wird. Daher werde ich wieder auf Abeschaltzeiten gehen, also nachts 21 Grad von 22:00-01:00 Uhr und von 04:00-07:00 Uhr und dann tagsüber von 10:00-19:00 Uhr 22,5 oder 23 Grad. Mal schauen, was die nächsten Tage bringen.
 
F

fred081273

Vaillant nutzt die Differenz Vorlauf zu Rücklauf für die Berechnung der Wärmeleistung.
Das bedeutet dann aber, dass die Wärmeleistung vom Haus und der Hydraulik abhängig ist?!? Da meine Spreizung sehr niedrig ist, werden niedrige Kälteleistungen berechnet und angezeigt?
Eigentlich müsste die Kälteleistung doch die Leistung sein, die die Wärmepumpe produziert und nicht die, die vom Haus abgenommen wird, oder?
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
2Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
3Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
4Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
5Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
6Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
7Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
11Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
12Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
16Welche Vorlauftemperaturen fahrt Ihr aktuell? - Seite 13192
17zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 1376
18Kinderzimmer ist zu warm im Neubau - Seite 472
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
20Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141

Oben