Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
H

Hausbau55EE

Die Heizstäbe sind bei mir auch auf AUS. Trotzdem werden diese bei dem Legionelenprogramm dazu geschaltet. Habe ich anders auch noch nicht erlebt. Habe da auch keine zeitliche Steuerung, mache ich per Hand.
Martin, ich habe wohl erst zweimal das Legionellenprogramm (aus Neugierde) irgendwann in den letzten 3,5 Jahren gestartet. Was passiert bei deiner Beschreibung, wenn ich die gesamte Wärmepumpe einschließlich Unitower nur auf 230 V angeschlossen habe? Da sollte der Heizstab ja nicht mehr aktiv werden können?
 
A

ajokr2025

Was passiert bei deiner Beschreibung, wenn ich die gesamte Wärmepumpe einschließlich Unitower nur auf 230 V angeschlossen habe? Da sollte der Heizstab ja nicht mehr aktiv werden können?
Laut Anhang K der Installationsanleitung würde der Heizstab dann mit 5,4 kW betrieben.
Eventuell lässt sich mit
Fachhandwerkerebene → Konfiguration → Leistungsgr. Heizst.
auf noch weniger begrenzen.
 
M

Martin62

Bei Anschluss des Towers mit 230V ist die Leistung begrenzt, bleiben aber aktiv und ja, man kann in der Handwerkereinstellungen die Leistung der Heizstäbe reduzieren. Ich habe 400V Drehstrom und reduziert. Das interessiert beim Legionelenprogramm aber wohl nicht. Jedenfalls kann ich eine hohe Stromaufnahme auf alle 3 Phasen beobachten. (Zusätzlicher Stromzähler)
 
J

Jesse Custer

Jetzt mal unter uns Pfarrerstöchtern: was macht Ihr hier eigentlich ständig mit Legionellen?

Betreibt Ihr Eure Arotherm in einem Kreuzfahrtschiff? Oder eine Wohnanlage mit 100 Parteien?

Bei einer Lebensform, die der Größe der hier angesprochenen arotherms entspricht, KÖNNEN Legionellen rein physikalisch gar kein Thema sein...
 
M

Martin62

Sommerloch füllen.
Aber... 3 x im Jahr fahre ich das Programm und spüle mit dem heißen Wasser die Leitungen durch. Kann zumindest nicht schaden und hilft auch gegen andere Bakterien und Viren.
 
A

ajokr2025

- die Bedieneinheit des Towers (VIH QW 190/6 E) hingegen hat das von Dir genannte Menü, allerdings kann ich dort keinen der von Dir beschriebenen Punkte finden...
Wenn du definitiv kein VR71 bzw FM5 hast, könnte die Pumpe direkt an der Reglerplatine im Tower angeschlossen sein, z.B. an den Multifunktionsausgängen MA, MA1 oder MA2. Die lassen sich mit den Sensor/Aktortesten T.1.119 bis T.1.127 testen.

In der sensoComfort fehlen die Einstellmöglichkeiten, wenn es kein VR71/FM5 gibt.

Hat man dir bei der IB ein Hydraulikschema übergeben? Irgendwie passt keines der veröffentlichten so richtig zu deiner Anlage.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen
Oben