Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 61 Votes
tomtom79

tomtom79

Ein Heizkörper der am Einlass 30 Grad und am Auslass 28
Das ist schlichtweg falsch, bzw nur teilweise richtig den beiden haben als bsp.


Heizkörper A: 30 °C Vorlauf / 28 °C Rücklauf → mittlere Heizkörpertemperatur ≈ 29 °C

Heizkörper B: 30 °C Vorlauf / 26 °C Rücklauf → mittlere Heizkörpertemperatur ≈ 28 °C

Da spielen mehrere Faktoren rein Taktlaufzeit, wärmeabgabe usw.
 
A

ajokr2025

Zur Zeit, bei 10° bis 13° C AT. habe ich ca. 2° Spreizung im Heizkreis. ( Raumtemperatur 22° ca 900 Liter/h) Die Wärmepumpe hat über die Automatik der Gebäudekreispumpe ca. 3°Spreizung.( Ca. 1260L/h) Dazwischen sitzt der 200 Liter Vorlauf Pufferspeicher.
Wenn ich das richtig rechne, wären das 2000 W im Heizkreis und 4380W im Kreislauf zwischen Puffer und Außeneinheit. Der Rest an Energie wird im Puffer versenkt?
Ich bemühe mich, im Heizkreis den gleichen Durchfluß zu fahren wie im Kreislauf nach draußen.
Wobei meine 55er mit 860 l/h läuft, wenn der Kompressor mit 25% Leistung an ist, und um die 747 l/h in der Kompressorpause. Ist das bei dir ähnlich?
 
H

Hardy1962

Wenn ich das richtig rechne, wären das 2000 W im Heizkreis und 4380W im Kreislauf zwischen Puffer und Außeneinheit. Der Rest an Energie wird im Puffer versenkt?
Ich bemühe mich, im Heizkreis den gleichen Durchfluß zu fahren wie im Kreislauf nach draußen.
Wobei meine 55er mit 860 l/h läuft, wenn der Kompressor mit 25% Leistung an ist, und um die 747 l/h in der Kompressorpause. Ist das bei dir ähnlich?
Zum Puffer: Der Kompressor der Pumpe 75/6 läuft ja nur ca. 11-12 h am Tag, der Heizkreis aber 24h. Bei 25% Leistung läuft die Gebäudekreispumpe mit 1250 Liter, in der Pause mit 860l. Ich habe gerade geschaut: Die Heizkreispumpe läuft aktuell mit knapp 1000l/h und somit ca in der Hälfte zw. 1250 bei Kompressorlauf und 850 bei Kompressorpause.
Die Temperaturunterschiede des Vorlauf zu den Heizkörpern und der Rücklauf sind mit Infrarot gemessen sogar geringer als 2°.
Sollten die Temperaturen weiter runter gehen und der Kompressor durchläuft ( unter 7°C) werde ich ggfs. die Heizkreispumpe an den dann kontinuierlichen Durchlauf von 1250 Ltr. angleichen.
Die WP. hat bei aktuellen Temperaturen eine minimale Leistung von ca. 3,5 kW bei 600W Aufnahme. Der COP liegt bei knapp 6! Ich bin sehr zufrieden mit diesen Einstellungen.
Hardy
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6794 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) 41
2Heizkörper im Neubau? 13
3Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
4Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
5Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
6Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
7Aufteilung?! Kleines Zimmer / starke Schräge / Heizkörper 61
8Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
9Luft Luft Wärmepumpe , trotzdem Heizkörper? 11
10"aufgeblasener" Heizkörper aus Edelstahl 17
11Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
12Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
13Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
14Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10

Oben