Wenn ich das richtig rechne, wären das 2000 W im Heizkreis und 4380W im Kreislauf zwischen Puffer und Außeneinheit. Der Rest an Energie wird im Puffer versenkt?
Ich bemühe mich, im Heizkreis den gleichen Durchfluß zu fahren wie im Kreislauf nach draußen.
Wobei meine 55er mit 860 l/h läuft, wenn der Kompressor mit 25% Leistung an ist, und um die 747 l/h in der Kompressorpause. Ist das bei dir ähnlich?
Zum Puffer: Der Kompressor der Pumpe 75/6 läuft ja nur ca. 11-12 h am Tag, der Heizkreis aber 24h. Bei 25% Leistung läuft die Gebäudekreispumpe mit 1250 Liter, in der Pause mit 860l. Ich habe gerade geschaut: Die Heizkreispumpe läuft aktuell mit knapp 1000l/h und somit ca in der Hälfte zw. 1250 bei Kompressorlauf und 850 bei Kompressorpause.
Die Temperaturunterschiede des Vorlauf zu den Heizkörpern und der Rücklauf sind mit Infrarot gemessen sogar geringer als 2°.
Sollten die Temperaturen weiter runter gehen und der Kompressor durchläuft ( unter 7°C) werde ich ggfs. die Heizkreispumpe an den dann kontinuierlichen Durchlauf von 1250 Ltr. angleichen.
Die WP. hat bei aktuellen Temperaturen eine minimale Leistung von ca. 3,5 kW bei 600W Aufnahme. Der COP liegt bei knapp 6! Ich bin sehr zufrieden mit diesen Einstellungen.
Hardy