Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
L

Lupo007

Ja, ganz am Anfang hat der Werkskundendienst an einer der beiden Wärmepumpen den anfänglichen Kreissägen-Sound abgestellt: irgendein Rohr verlief zu nah an der Rückwand.

Da ich ja zwei 75er symmetrisch hinter zwei Doppelhaushälften betreibe und eine davon selbst bewohne, denke ich, ich weiß recht gut, was normal ist und wann sie mal wieder zum übermäßigen Dröhnen neigen. Wir gehören eher zur sensiblen Sorte Mensch und wenn, dann hören wir die Maschinen auch nur in den angrenzenden Räumen und leider gehört das Schlafzimmer im 1. OG dazu. Ließ sich leider nicht anders arrangieren.

Mal sehen, vielleicht können wir mit dem Dämmkit noch etwas Minderung rausholen aber so 10-20 Tage im Jahr nerven sie halt.

Unsere Mieter haben sich übrigens noch nie beschwert und finden die 75er super. Eben alles subjektiv.
 
I

Ichbins01

Also das Dröhnen bei 60% kann nicht jeder haben, da müsste denke ich mehr im Netz zu lesen sein von dem Problem, also wenn der Heizungsbauer sein ja gibt wird die denke ich versetzt wenn nicht doch noch was gefunden wird was das dröhnen erzeugt
Habe die hier zwischen Haus und Garage stehen und die bläst gegen die Garage in 3m Abstand und eben die Rückwand der Pumpe zum Haus. Bestimmt ist das brummen durch den "Tunnel" wo sie steht lauter, aber außer bei den 60-70% hören wir die nicht im Haus bzw. beim enteisen nur kurz wenn sie "abstürzt" oder halt bei Warmwasser bei Volllast "nagelt" es ein bisserl
 
H

Hausbau55EE

Heute haben wir AT von 1,5 bis 2° und die Wärmepumpe muss wieder oft Abtauen. Abstand etwa 45 Minuten.
Hier mal so ein zeitlicher Verlauf und dazu der Stromverbrauch unserer Wärmepumpe. Die erste Darstellung ist die Messung mit externen Shelly und die zweite Darstellung mit Shelly und EEBUS.
Der Stromverbrauch bei der Vaillant-Messung ist nie "Aktuell" und folgt der Shelly Messung im zeitlichen Abstand von 2 bis 3 Minuten. Hinzu kommt die schlechte Auflösung durch Darstellung im 1-Minutetakt. Auch die Anzeige Stromverbrauch in der App hängt zeitlich hinterher.
 

Anhänge

L

Lupo007

Schau Dir mal mein gestriges Abtaugemetzel an: Fast jeder Peak nach unten ist ein Abtauvorgang (stammt aus dem Dashboard meiner SMA Photovoltaikanlage), Temperaturen zwischen -4 und +1 Grad. Kann halt je nach Luftfeuchtigkeit vorkommen. Machen wir uns nix vor: Eine Luftwärmepumpe im Temperaturbereich von ca. -5 und +4 Grad ist wegen des erforderlichen Enteisens ein Krücke. Mit entsprechender Delle in der Arbeitszahl. Aber immer noch besser als viele Alternativen...
IMG_4142.png
 
L

Lupo007

Bezüglich des Resonanz-Peaks bei ca. 60% Kompressorleistung: Es ist der Kältesammler samt seiner angrenzenden Kupferleitungen. Er wird vom Kompressor angeregt und dort bilden sich die Resonanzen, die dann als Dröhnen nach außen dringen. Der Kältesammler steht mit vielen anderen Komponenten auf dem ersten schwimmend gelagerten Mainboard, schöne Fotos findet man weiter vorne. Sobald man den Sammler dämpft, z.B. durch einfaches Anfassen oder Verschieben des Boards in eine beliebige Richtung, ist sofort Ruhe. Eisbildung um den Kältesammler kann das verstärken oder auch nur einfach sich mit der Temperatur verändernde Materialeigenschaften der Gummilagerung des Mainboards. Das zitierte "Dämmkit", das Eisbildung rund um den Kältesammler verhindern soll, bringt vielleicht in manchen Fällen ein wenig, stellt aber das Problem nicht an der Ursache ab. Auch Eisbildung zur benachbarten Rückwand ist erst mal unschädlich, da sich das Eis im Extremfall mit dem weichen Gewebe der Dämmmatten verbindet aber nicht direkt mit der Wand (so war es in Ansätzen heute bei mir). Erst wenn sich Eis unter dem Mainboard bildet und eine Verbindung zur Bodenplatte herstellt, wird es problematisch und vermutlich sehr laut. Das war aber bei mir bei weitem nicht der Fall (nur etwas Eis war dort vorhanden).

Diese Beobachtungen konnte ich bei meinen beiden Anlagen machen und ich muss leider sagen, dass sich die Konstrukteure hier nicht mit Ruhm bekleckert haben, das hätte man besser lösen können. Werde mir dafür bei Gelegenheit eine nachträgliche Dämpfung einfallen lassen, aber heute war es mir dafür zu kalt. Ich bin davon überzeugt, dass man mit einer sauberen Dämpfungslösung, das Brummen rund um 60% komplett beseitigen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
3Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
4Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 1293
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
6Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 65418
7Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 741439
8Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
9NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 11132
10Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 324
11Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte? 22
12Kosten für Wärmepumpe, Wasser und Strom - Seite 420
13Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
14Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 345
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen 54
16Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast 18
17Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 71690
18Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 23144
19Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 16117
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag - Seite 552

Oben