Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
B

BoPaDi24

Mal ne Verständnisfrage:
Die Umwälzpumpe der Arotherm ist ja in der Außeneinheit verbaut und ich kann die nur über die Hydraulikstation einstellen.
Wäre es nicht sinnvoll die Pumpe auf 100% laufen zu lassen und dafür eher die Heizkurve oder max. Vorlauftemperatur zu senken?
Oder wird dadurch die Lebensdauer der Pumpe stark reduziert?
Momentan ist die Pumpe bei uns auf Auto eingestellt und läuft so um die 51%.

@OWLer soweit ich gesehen habe hattest du anfangs Probleme mit eurem ÜStrv weil dieses zu klein dimensioniert war oder?
Kannst du mir sagen, wie sich diese Probleme genau geäußert haben und wie viel mbar max. euer altes ÜStrv hatte?
Wie viel hat das Neue und hat der Wechsel den gewünschten Effekt gehabt?
Bei uns hat das Ventil max. nur 350 mbar und ich hab das Gefühl, dass das zu wenig ist, so dass selbst bei allen geöffneten Heizkreisen noch was übers Ventil verloren geht.
 
M

Martin62

Ventile komplett zu oder ausbauen. Bei Heizkörper in Verbindung mit einer Wärmepumpe sind die Heizkörper nahezu fast alle offen. Ich hatte noch nie ein Ventil verbaut. Bei der Gasheizung mit bedeutend höheren Vorlauf und geregelten Heizkörpern hat sich das schon nachteilig bemerkbar gemacht, da ist die Therme auf Störung gegangen und ich musste eingreifen. Das würde die Wärmepumpe wahrscheinlich auch machen, aber wenn alles optimal läuft, hat man immer genug Durchfluss.
 
H

hugi-01

Das Überströmventil hört man rauschen, wenn man das Ohr daran legt. Ich habe das getestet, in dem ich die Einzelraumregler einen nach dem anderen zugedreht habe. Drei oder vier von den ER konnte ich zudrehen, dann kamen Geräusche. Das Überströmventil habe ich aber komplett bis zum Anschlag zugedreht.
Ich habe die Pumpe der aro auf automatik gelassen, die Förderleistung ging dabei kontinuierlich runter. Ich sehe den Vorteil darin, das das Überströmventil dann vielleicht später öffnet.
Nur das Gäste-WC ist permanent gedrosselt, das gibt sonst durch die kleine Heizfläche einen hydr Kurzschluss.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 17690
2Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
3Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? 28
4Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP 25
5Ölheizung durch Wärmepumpe oder Pelletheizung ersetzen? Alternativen? 11
6Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 672
7Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 673
8Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
9Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe - Seite 335
10Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 12109
11Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 30311
12Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
13Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
14Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
15Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
16Kosten für Sanitär & Wärmepumpe - Seite 331
17Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
18Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
19Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern 36
20Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26

Oben