Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Y

Yessi09

Bei so voll-integrierten Gerätschaften habe ich immer ein ungutes Gefühl: man muss es so nehmen wie es ist und hat keine Möglichkeiten, eine vom Hersteller angedachte Lösung zu modifizieren. Oder wenn ein Bestandteil kaputt geht (zB der Speicher), dann kann es schnell passieren, dass man das ganze Gerät austauschen muss. Ich wähne mich mit Einzelkomponenten variabler.

Das mit der optimalen Strategie wird wohl auch bei mir ein Experimentier-Spielplatz werden. Die Installationsmöglichkeit mehrerer Fühler, zumindest zum Tracken der Beladung, wären schon mal vorteilhaft.

Was ich mich frage: die Beladung der Warmwasser-Speicher erfolgt in den Schemen ja immer von oben nach unten: oben mit dem Vorlauf rein, unten raus. Warum? Die Wärme steigt doch aber eh nach oben. Will man eine schnelle Durchwärmung an der oben liegenden Zapfstelle erreichen? Bleibt mit der Beladung von oben nicht ein kühlerer Bereich unten im Speicher?
 
K

Kerni66

Wenn's Brummen erst mal das Gehäuse verlassen hat, ist es kaum mehr aufzuhalten (tieffrequent) und wandert v.a. recht gut durch Glas/Fenster (anders als höhere Frequenzen).

Brummen kann man nur wirksam nahe der Entstehung reduzieren, z.B. durch Bitumenschwerfolie auf den umliegenden Flächen zur Vermeidung von Resonanzen (was an den Seitenwänden auch Vaillant-seitig bereits gemacht wurde) oder das Trennen/Befestigen von mitschwingenden Teilen/Rohren. Ansonsten siehe auch mein Beitrag zum Deckel: Hier hat als Quick-Fix ein Streifen Armaflex auf der mittleren Strebe unter dem Deckel geholfen - das sollte sogar Garantiekonform sein und hat echt was gebracht!
Bei mir wurde von Vaillant das Dämmkit gegen das Brummen auch verbaut. Dadurch ist es schon deutlich weniger geworden, dennoch gibt es zwischen 60-70% Leistung des Verdichters Resonanzen. Gerne würde ich den Tipp von Lupo007 umsetzen und die Streben mit Armaflex bekleben.
Welche Materialstärke habt ihr dafür verwendet?
Im Voraus vielen Dank!
 
L

Lupo007

Ja, denke ich auch. Armaflex ist halt sowieso in der Einheit eingesetzt bzw. wird vom Werks-KD zur Nacharbeit verwendet und damit sollte das auch problemlos sein, falls mal Fragen aufkommen.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachsparrendämmung mit Armaflex?? Frage!!!! 16
2Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
3Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 954
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 438
5Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120
6Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
7Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? - Seite 312
8Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1378
9Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 530
10Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
11Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
12Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
13Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
14Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud - Seite 441
15Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
16Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 328
17Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
18Speicher heizt Kollektor 10
19Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
20Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? - Seite 317

Oben