Photovoltaik zunächst ohne Speicher

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Photovoltaik zunächst ohne Speicher
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alex85

Die Begrenzung hast du auf 70% eh, die 60/50% je nach Programm sollten null Problem sein durch den Speicher.
In übrigen meine ich nicht die paar Euro im KfW 2xx Programm sondern die 5000€ durch Kfw 40+ im Programm 153, bei 2 Wohneinheiten sind es schon 10.000€ ...
Die Zinsen im Programm 2xx sind doch zudem fast geschenkt und liegen unter der aktuellen Inflation, zudem sind sie absetzbar
 
E

Evolution148

5000€ bekommt man bei Kfw55 aber sowieso. Die zusätzliche Förderung für 40+ lohnt sich aber auch wieder nicht, da die Mehrkosten in keinerlei Relation zur Förderung stehen obwohl aktuelle 55er Gebäude bis auf wenige Details in der Dämmung bereits fast 40er Standard entsprechen. Was nutzen mir 5000€ Subvention, wenn dadurch Komfortmerkmale wie Klimatisierung verloren gehen und das Haus mehrere zehntausend Euro teurer wird? Für den minimalen Unterschied kann man echt lange heizen.
 
A

Alex85

Genau deshalb kann es sich lohnen, wenn viel "eh-da" eingerechnet werden kann, zB wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sowieso gewünscht ist. Oder Anlagentechnik für mehrere Wohneinheiten zum Einsatz kommt, sodass sich die Zuschüsse zB bei einer Einliegerwohnung verdoppeln
 
DJCOON

DJCOON

Hallo zusammen,

wir haben uns jetzt, nachdem unser Haus (Stadtvilla) mit Zeltdach, im Jahr 2015 bezugsfertig wurde, auch mit dem Thema Photovoltaikanlage mit Speicher beschäftigt.

Insgesamt wurden bei uns 29 Photovoltaik-Module berechnet (Süddach 9+ Westdach 10+ Ostdach 10) mit einer Leistung von 8,12 KWp.

Weiterhin der Wechselrichter SMA Sunny TriPower 7000 TL-20 und das Batteriespeichersystem Mercedes 7,5 kWh.

Hört sich für uns zumindest stimmig an, sodass wir nun in nächster Zeit mit unserer Hausbank über unser Vorhaben sprechen wollen und eine Finanzierung über 15 Jahre auf die Beine stelle möchten. Es wäre über die KFW dann noch eine Speicherförderung drin, hierüber müssten wir aber dann mit der Bank bzw. KfW sprechen.

Hat jemand von Euch ein so ähnlicher Aufbau und kann darüber berichten ?!

Grüße Martin
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik zunächst ohne Speicher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
2Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
3KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 426
4Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 - Seite 213
5KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 1057
6KfW-Förderung für 2-3 Wohneinheiten trotz Selbstnutzung möglich? 10
7Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
8Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
9Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
10Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
11KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 191239
12KFW 461 - Komplettsanierung zum Effizienzhaus - Wohneinheiten - Seite 317
13KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13152
14KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
15KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
16Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
17KfW Energieeffizient Bauen 11
18KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
19Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
20Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab? - Seite 545

Oben