Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 58 Votes
B

Baranej

Noch mal zu dem Thema Takten vermeiden aber durchheizen wenn's warm ist, ich hatte es schon mal allgemein versucht vor zu schlagen:
Wäre nicht doch eine Raumtemperaturaufschaltung sinnvoll? Also dass wenn eine bestimmte RT erreicht ist, schaltet sie die Wärmepumpe einfach aus?
Das würde in der Übergangszeit ja greifen, und im Kernwinter nicht? Zumindest wenn man die Schwelle bewusst wählt?

Also durchaus 1-2c höher als benötigte RT wegen Photovoltaik/Mittagsüberheizen. Dann würde die Wärmepumpe doch in der Übergangszeit in einem Takt den Estrich durchheizen bis die RT sagt "stop". Das wollt ihr doch oder? Warum so kompliziert?
Probiert es gerne aus, habe damit noch keine Erfahrung gesammelt.
Aktuell wird die Raumtemperatur im Hauswirtschaftsraum gemessen und dort steht auch der Trockner...da geht die Raumtemperatur dann schonmal auf 24+ Grad. Somit müsste man alternativ ein Raum mit möglichst wenig solaren oder anderen Erträgen wählen und dort dann auch noch einen Fühler legen. Wie gut das funktioniert mit der super funktionierenden Steuerung von Vaillant...testet es gerne aus und berichtet :)

Der von mir beschriebene Ansatz ist für mich bislang das vielversprechendste für eine Ganzjahresteuerung ohne weitere Änderungen an der Wärmepumpe (eBus, Fühler).
 
OWLer

OWLer

Videoempfehlung: Auf YT mal nach "How to install a heat pump that works in all weather" schauen. Ganz interessant - eine Installation einer AroTherm wird da begleitet.
Ach guck, wurde der Titel nochmal genändert? Die Urban Plumbers haben schon ein paar Vaillant-Videos gemacht. Finde ich sehr interessant. Jetzt ist der Titel "Efficient Heating: How to Install a Heat Pump That Works."

Interessant ist vor allem der Notaus-Schalter draußen an der Einheit. Das hebt das "Klingelstreich"-Potenzial auf ein komplett anderes Level. Auch die Ventile gegen einfrieren. Aber im Prinzip hat er in diesem Videos alles umgesetzt, angesprochen und erklärt, was wir hier diskutieren.

Kleinste Wärmepumpe, keinen Puffer, Rechnen, Erst denken - dann arbeiten.

Nur die Dämmung der Außenrohre finde ich gefühlt immer zu dünn.
 
C

cyberthom

Probiert es gerne aus, habe damit noch keine Erfahrung gesammelt.
Aktuell wird die Raumtemperatur im Hauswirtschaftsraum gemessen und dort steht auch der Trockner...da geht die Raumtemperatur dann schonmal auf 24+ Grad. Somit müsste man alternativ ein Raum mit möglichst wenig solaren oder anderen Erträgen wählen und dort dann auch noch einen Fühler legen. Wie gut das funktioniert mit der super funktionierenden Steuerung von Vaillant...testet es gerne aus und berichtet :)

Der von mir beschriebene Ansatz ist für mich bislang das vielversprechendste für eine Ganzjahresteuerung ohne weitere Änderungen an der Wärmepumpe (eBus, Fühler).
Das könnten wir doch auf github vertiefen und dort auch gut dokumentieren. Hier in den thread findet man es irgendwann nicht mehr wieder
 
C

cyberthom

Hier wird ja auch zum Vergleich regelmäßig nach den verbrauchen gefragt. Die Infos könnten wir ja auf einer Tabelle im github repository sammeln. Das hätte den Vorteil, daß man das auch immer besser vergleichen kann und sich dann Konstellationen zum Vergleich suchen kann die zur eigenen Installation passen.
 
C

cyberthom

Zur Reduzierung der Takte gibt es hier einige spannende Ansätze:

  • Anhebung Tag SollTemp, Nachtabsenkung
  • Wie oben, nur kombiniert mit der Option AT Durchheizen
  • Ich habe ein Script laufen, welches die Min Soll Temp dynamisch anhebt oder senkt, somit komme ich auf definierbare taktlängen
  • RotorMotor hat einen spannenden Ansatz über gezieltes Aus schalten (mehr auf github, geht hier zu weit)
  • ... evtl gibt es noch gute Ansätze über das manuelle setzen vo Vorlauf oder Raumaufschaltungen
Ich schlage vor, dass wir das alles in dem entsprechenden Thread auf github im Detail durchgehen und die jeweilige Ergebnisse dokumentieren und vergleichen. Die Ergebnisse können wir dann ins Wiki stellen
 
Tolentino

Tolentino

Sagt mal, woher kommt eigentlich der Gedanke, dass man die Takte so gering wie möglich halten muss?
Ja klar, Verschleiß, aber wo steht eigtl. das einmal pro Stunde nicht völlig ausreichend (wenig) ist? Also wo sind die Pareto 80%?
Gibt jedenfalls im Einkaufszentrum um die Ecke einen, der behauptet, dass selbst mit 3-4 Takten pro Stunde die Wärmepumpe 20-25 Jahre halten wird. Mehr Takte seien durch die integrierte Regelung schon gar nicht mehr möglich.
Als Hobby kann man ja gerne die Zeit investieren, die Frage ist wieviel holt man da wirklich noch extra raus?
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
3Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 642
6Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
7Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
8Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
9Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
10Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
12Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
13Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 8491
16Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
17Heizleistungsberechnung und Auswahl der Wärmepumpe 31
18Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen 117
19Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 12109
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325

Oben